07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Folgende Maßnahmen des Abfallmanagements tragen<br />

kontinuierlich zur Reduktion der Abfallmenge bei:<br />

» sukzessive, nahezu lückenlose Ausweitung der einheitlichen Abfalltrennsysteme auf<br />

alle Standorte der BOKU<br />

» Ausstattung aller Abfallbehältnisse mit fraktionsbezogener Deckelfarbe sowie leicht<br />

verständlichen Piktogrammen<br />

» Schulung der Mitarbeiter*innen im Rahmen von EHS-Sitzungen, interner Audits sowie<br />

bei der Umsetzung von Abfalltrennkonzepten unter Einbindung von Instituten,<br />

Departments und Verwaltungseinheiten sowie<br />

» die Unterweisungen aller Reinigungskräfte hinsichtlich Aufrechterhaltung der Trennkette<br />

und die richtige Dosierung der Reinigungsmittel inklusive eines schriftlichen<br />

Schulungsnachweises<br />

Umgang mit gefährlichen Abfällen<br />

Gefährliche Abfälle werden von besonders<br />

geschulten Mitarbeiter*innen unter<br />

Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben<br />

in das Zwischenlager für gefährliche Abfälle<br />

verbracht. Es wird Art und Menge<br />

dokumentiert und vor Erreichen der Kapazitätsgrenze<br />

im Zwischenlagerraum für<br />

gefährliche Abfälle ist der Umweltmanager<br />

bzw. Abfallbeauftragte der BOKU zu<br />

verständigen. Der Abfallbeauftragte klärt<br />

dann mit den Abfallerzeuger*innen/Abfallbesitzer*innen<br />

die Entsorgungsmodalitäten.<br />

Das genaue Vorgehen im Umgang mit<br />

gefährlichen Abfällen ist in der Umwelterklärung<br />

der BOKU beschrieben.<br />

LINKS:<br />

Umwelterklärungen: https://boku.ac.at/universitaetsleitung/rektorat/<br />

stabsstellen/emas/umwelterklaerung<br />

Abfall-Informationsblätter: https://boku.ac.at/universitaetsleitung/rektorat/<br />

stabsstellen/emas/download

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!