07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BOKU Mobilität in Zahlen<br />

Die Grundlage für ein funktionierendes Mobilitätsmanagement sind Daten über das<br />

Mobilitätsverhalten der Zielgruppe. Auf dieser fundierten Basis können bedarfsgerechte<br />

Maßnahmen umgesetzt werden, welche die Beteiligten dabei wirkungsvoll<br />

unterstützen, ihre täglichen Wege nachhaltig zu gestalten.<br />

Mobilitätserhebung „BOKU unterwegs“<br />

2014 wurde eine BOKU-weite Mobilitätserhebung<br />

durchgeführt, bei der Studierende<br />

und Mitarbeiter*innen der BOKU<br />

zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt wurden.<br />

Eine Rücklaufquote von 55 % zeigt<br />

einmal mehr die Bedeutung und das<br />

rege Interesse am Thema Mobilität.<br />

Die Ergebnisse der Mobilitätserhebung<br />

zeigen, dass der weitaus größte Anteil<br />

der Wege mit dem Umweltverbund (Öffentlicher<br />

Verkehr, zu Fuß, Fahrrad) zurückgelegt<br />

wird: 50 % der Wege werden<br />

mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt,<br />

12 % per Fahrrad und 20 %<br />

zu Fuß. Auf den motorisierten Individualverkehr<br />

(MIV) entfallen 18 % (vgl. Abbildung<br />

30).<br />

Im Jahr <strong>2020</strong> hat der größte Teil der<br />

BOKU Studierenden und Angestellten<br />

ihre Tätigkeiten von zuhause aus erledigt,<br />

daher trifft dieser Modal Split nur<br />

bedingt zu. Es ist z.B. eine Verschiebung<br />

von Arbeitspendler*innenwegen zu Freizeitwegen<br />

zu erwarten. Einen Vergleich<br />

mit den Zahlen aus 2014 wird voraussichtlich<br />

die für 2022 geplante neue Mobilitätserhebung<br />

bringen.<br />

Anteil der Wege nach<br />

Verkehrsmitteln<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

Gesamt Mitarb. Stud. Tksch. Muthg. Tulln<br />

Abbildung 30: Mobilitätserhebung 2014<br />

ÖV<br />

MIV<br />

Fahrrad<br />

zu Fuß<br />

Mobilität in CO 2<br />

-Äquivalenten<br />

Durch den eingeschränkten Universitätsbetrieb<br />

(Homeoffice-Regelungen)<br />

sind <strong>2020</strong> die Emissionen von Arbeitspendler*innenwegen,<br />

Dienstreisen (Mitarbeiter*innen)<br />

und Ausbildungswegen<br />

(Studierende) deutlich gesunken. Die<br />

nachweisbar größte Reduktion ist im Bereich<br />

der Dienstreisen zu verzeichnen.<br />

Die Treibhausgasemissionen (THG-<br />

Emissionen), die durch den Weg zur<br />

Universität entstehen, werden auf Basis<br />

der Mobilitätserhebung 2014 berechnet.<br />

Die Berechnung ergibt folgendes Bild im<br />

Jahresvergleich:<br />

Kategorie Verkehrsmittel Unterteilung Verkehrsmittel 2018 2019 <strong>2020</strong><br />

PKW 107.500 135.564 76.240<br />

Dienstreisen<br />

Bahn 14.815 72.946 11.215<br />

Flugzeug Kurzstreckenflug ( ≤ 750 km) 222.969 511.957 64.102<br />

Langstreckenflug (> 750 km) 3.658.512 4.061.543 354.776<br />

Pendeln PKW 557.296 719.976 184.119<br />

(Bedienstete) ÖPNV ÖV -MIX inkl. U-Bahn 145.068 162.790 41.630<br />

ÖV -MIX exkl. U-Bahn 62.096 72.072 18.431<br />

Pendeln PKW 349.389 424.391 42.012<br />

(Studierende) ÖPNV ÖV -MIX inkl. U-Bahn 190.878 201.391 19.937<br />

ÖV -MIX exkl. U-Bahn 140.973 153.839 15.229<br />

Auslandsaufenthalte Flugzeug 934.243 1.457.529 288.123<br />

Studierende Bahn 207 204 758<br />

Fuhrpark PKW 116.094 117.947 81.642<br />

GESAMT 6.500.040 8.092.150 1.198.215<br />

Tabelle 15: Treibhausgasemissionen aus dem Bereich Mobilität in kg CO 2<br />

-eq., 2018 bis <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!