07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die BOKU und die<br />

Sustainable Development Goals (SDGs)<br />

Alle 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten<br />

Nationen – und somit auch Österreich<br />

– haben sich verpflichtet, ihren Beitrag<br />

zur Umsetzung der Agenda 2030 mit<br />

ihren 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen<br />

(Sustainable Development Goals,<br />

SDGs) zu leisten<br />

Da Universitäten als Orte der Forschung<br />

und Innovation sowie der Lehre und des<br />

Lernens in diesem Prozess eine zentrale<br />

Rolle spielen, ist die BOKU bereit, ihre<br />

Verantwortung wahrzunehmen und aktiv<br />

zur Erreichung der SDGs beizutragen.<br />

Der Umgang mit den SDGs in Kontext<br />

von universitärer Forschung und Lehre<br />

wurde im Nachhaltigkeitsstrategieprozess<br />

intensiv diskutiert. Auf Basis dieser<br />

Diskussion wurden die Nachhaltigen<br />

Entwicklungsziele als Orientierungsrahmen<br />

in Lehre und Forschung verankert.<br />

Dabei geht es um eine eindeutige Positionierung<br />

der BOKU zur nachhaltigen<br />

Entwicklung sowie um die Stärkung von<br />

Lehre und Forschung, die zur Erreichung<br />

der Nachhaltigen Entwicklungsziele beiträgt.<br />

Als Universität setzen wir uns<br />

jedenfalls kritisch und reflektiert mit den<br />

SDGs auseinander und stellen uns den<br />

Zielkonflikten innerhalb der Nachhaltigen<br />

Entwicklungsziele.<br />

Die Agenda 2030 verfolgt<br />

einen ganzheitlichen Entwicklungsansatz,<br />

mit dem die<br />

drei Dimensionen Wirtschaft,<br />

Soziales und Ökologie im<br />

gleichen Maße berücksichtigt<br />

werden. Zusätzlich fordert<br />

die Agenda die Wahrung der<br />

Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit,<br />

Good Governance<br />

sowie Frieden und<br />

Sicherheit.<br />

Die BOKU Kompetenzen im SDG-Kontext<br />

Die Verschneidung der SDGs mit den Kompetenzfeldern der BOKU stellt dar, wo die<br />

Expertise der BOKU Forscher*innen liegt, um die Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele<br />

voranzutreiben (siehe Abbildung 7).<br />

ÖKOSYSTEMMANAGEMENT UND BIODIVERSITÄT<br />

NACHWACHSENDE ROHSTOFFE UND NEUE TECHNOLOGIEN<br />

LANDSCHAFT, WASSER, LEBENSRAUM UND INFRASTRUKTUREN<br />

LANDWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTION UND LEBENSMITTEL<br />

BIOTECHNOLOGIE<br />

RESSOURCEN UND GESELLSCHAFTLICHE DYNAMIK<br />

Abbildung 7: BOKU Kompetenzfelder im SDG-Kontext

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!