07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WAS BEDEUTET EINE NACHHAL-<br />

TIGE ORGANISATIONSKULTUR<br />

FÜR DIE BOKU?<br />

„BOKU-Spirit“: Damit ist das positive<br />

Miteinander für eine nachhaltige<br />

Zukunft gemeint. Ein wertvolles Gemeinschaftsgefühl,<br />

das die diverse<br />

BOKU Community verbindet.<br />

Organisationskultur beschreibt das Miteinander<br />

der Menschen in einer Organisation<br />

und die Strukturen, die dieses<br />

beeinflussen. In ihr spiegeln sich z.B.<br />

Arbeitsklima und -verhältnisse, Transparenz,<br />

die Gestaltung von Arbeitsprozessen,<br />

aber auch Wertschätzung und<br />

Inklusion wider.<br />

Die Organisationskultur einer Universität<br />

unterscheidet sich deutlich von anderen<br />

Organisationen. Universitäten bestehen<br />

aus vielfach sehr autonom agierenden<br />

Personen, die aber durch gemeinsame<br />

Ziele und Vorstellungen (z.B. akademischer<br />

Status), Abhängigkeiten (z.B.<br />

von öffentlichen und Forschungsgeldern<br />

oder der Anerkennung im internationalen<br />

wissenschaftlichen Umfeld), eine lange<br />

Geschichte und alte Traditionen miteinander<br />

verbunden sind. Auch einen sie<br />

gemeinsame Wertvorstellungen wie z.B.<br />

die Integrität und Freiheit von Forschung<br />

und Lehre.<br />

Zu den BOKU Angehörigen zählen das<br />

wissenschaftliche und allgemeine Personal<br />

der BOKU sowie die Studierenden.<br />

Aber auch die Angestellten externer<br />

Dienstleister wie Mensabetreiber oder<br />

Reinigungsfirmen sind Teil, Träger*innen<br />

und Adressat*innen der BOKU Organisationskultur.<br />

Sie unterscheiden<br />

sich nicht nur in ihrem Aufgabengebiet,<br />

sondern z.B. auch durch unterschiedliche<br />

Verweildauer an der BOKU, unterschiedliche<br />

Anstellungsverhältnisse (befristet<br />

– unbefristet; globalmittelfinanziert<br />

– drittmittelfinanziert) und damit oft auch<br />

eine engere oder lockere Anbindung an<br />

die Universität. Dieses bunte Bild von<br />

Angehörigen trägt zum Wesen einer<br />

Universität bei, stellt diese aber auch vor<br />

Herausforderungen.<br />

Im Sinne einer nachhaltigen Organisationskultur<br />

soll das tägliche Miteinander<br />

dieser verschiedenen Menschen<br />

und Gruppen an der BOKU von<br />

Wertschätzung und gegenseitigem<br />

Respekt geprägt sein.<br />

Investitionen in die Stärkung der Sozialkompetenz<br />

und Gesundheit von<br />

Führungskräften und Mitarbeiter*innen<br />

sowie Studierenden haben daher einen<br />

hohen Stellenwert. Auch die Kooperation<br />

zwischen Forscher*innen, Studierenden,<br />

Instituten, Departments und<br />

Servicestellen sowie die Zusammenarbeit<br />

über die Universitätsgrenzen hinaus<br />

werden als wichtiges Prinzip und<br />

Gegengewicht zum Konkurrenzdruck<br />

in der Wissenschaft hochgehalten. Diversität,<br />

Inklusion, Geschlechtergleichstellung<br />

und Antidiskriminierung sind zudem<br />

gelebte Grundsätze an der BOKU.<br />

Wichtige Basis ist eine transparente und<br />

gute Kommunikation. All das macht den<br />

sogenannten „BOKU-Spirit“ aus.<br />

Durch die COVID-19-Maßnahmen wurde<br />

gerade die Organisationskultur, für<br />

die der (informelle) Austausch, persönlicher<br />

Kontakt und Begegnungsorte so<br />

wichtig sind, vor besondere Herausforderungen<br />

gestellt. Innerhalb kürzester<br />

Zeit mussten Kommunikationswege,<br />

Gesprächskultur und Lehre fast vollständig<br />

in den virtuellen Raum verlagert<br />

werden, um den Lehr- und Forschungsbetrieb<br />

aufrecht zu erhalten. Dadurch<br />

haben sich neue Dialogformen, Lehrformate<br />

und Kommunikationswege sowie<br />

Arbeitsbedingungen etabliert, die rückblickend<br />

auch bereichernd waren und<br />

neue Möglichkeiten eröffnet haben. Wie<br />

die BOKU mit den Herausforderungen<br />

im Kontext der Organisationskultur umgegangen<br />

ist, wird auf den nächsten Seiten<br />

beschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!