07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Karrierebegleitprogramm für wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter*innen<br />

Um besonders erfolgreiche Wissenschaftler*innen<br />

an der BOKU zu halten,<br />

werden laufend neue Laufbahnstellen<br />

vergeben. Den Forscher*innen wird somit<br />

ermöglicht, einen universitären Karrierepfad<br />

einzuschlagen. Mit Jahresende<br />

<strong>2020</strong> weisen die Personalkennzahlen<br />

der BOKU 66 Personen auf Laufbahnstellen<br />

aus, davon 39 Assoziierte Professor*innen<br />

und 13 Assistenzprofessor*innen.<br />

Aber bei Weitem nicht alle, die an Forschungsprojekten<br />

an der BOKU arbeiten,<br />

können langfristig an der BOKU<br />

bleiben. Viele Mitarbeiter*innen werden<br />

aus zeitlich befristeten Forschungsprojekten<br />

bezahlt – die BOKU liegt mit ca.<br />

50 Millionen Euro pro Jahr im österreichischen<br />

Spitzenfeld bei der Einwerbung<br />

solcher Drittmittel. Um die Situation für<br />

die Betroffenen zu verbessern, bietet die<br />

BOKU seit <strong>2020</strong> ein neues Karrierebegleitprogramm<br />

an, das jungen und erfahrenen<br />

Wissenschaftler*innen die Karriereplanung<br />

innerhalb sowie außerhalb<br />

des universitären Kontext erleichtern<br />

soll. „Shape your Career“ richtet sich<br />

gleichermaßen an Doktorand*innen,<br />

Early Postdocs und Senior Researcher.<br />

Geboten werden bewährte und neue<br />

Formate zur beruflichen Orientierung,<br />

strategischen Karriereplanung, Vernetzung<br />

und überfachlichen Kompetenzentwicklung.<br />

<strong>2020</strong> fanden bereits sieben<br />

Veranstaltungen mit insgesamt 60 Teilnehmer*innen<br />

statt.<br />

Das „Women Coaching“-Programm wurde<br />

<strong>2020</strong> auf junge Wissenschaftlerinnen<br />

Abbildung 38: Karrierebegleitprogramm<br />

Shape your career<br />

erweitert. Die Kick-off-Veranstaltung war<br />

eine Online-Konferenz im Juli <strong>2020</strong>, bei<br />

der Teilnehmerinnen des früheren Coaching-Programms<br />

als Mentorinnen für<br />

Karrierefragen zur Verfügung standen.<br />

Die gesamte Veranstaltungsreihe mit<br />

Workshops und Einzelcoachings reicht<br />

noch in das Jahr 2021 hinein.<br />

HR Excellence in Research<br />

Die „European Charter for Researchers<br />

and the Code of Conduct for the Recruitment<br />

of Researchers“ ist eine Sammlung<br />

von Maßnahmen zur Stärkung des Europäischen<br />

Forschungsraumes (ERA) und<br />

beinhaltet allgemeine Grundsätze sowie<br />

Empfehlungen der Europäischen Kommission<br />

zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen<br />

und Karriereperspektiven von<br />

Forschenden. Die BOKU wurde 2012 mit<br />

dem von der Europäischen Kommission<br />

vergebenen Logo „HR Excellence in Research“<br />

zertifiziert und bekennt sich auch<br />

weiterhin zu den Grundsätzen und Prinzipien,<br />

die attraktive Arbeitsbedingungen<br />

und Karriereperspektiven im internationalen<br />

Forschungsumfeld bieten.<br />

LINKS:<br />

Personalentwicklung der BOKU: https://boku.ac.at/personalentwicklung<br />

Karrierebegleitprogramm: https://short.boku.ac.at/shapeyourcareer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!