07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIGITALI-<br />

SIERUNG<br />

War Digitalisierung im Bereich der Informationstechnologie<br />

(IT) schon seit<br />

Jahrzehnten ein Thema, ist sie nun<br />

durch technische Weiterentwicklung<br />

und ihre rasante Verbreitung in alle<br />

Bereiche unserer Gesellschaft vorgedrungen<br />

und hat damit auch zentrale<br />

Bedeutung im Berufs- und Privatleben<br />

erlangt. COVID-19 und die damit einhergehenden<br />

Maßnahmen haben diese<br />

Entwicklung noch weiter beschleunigt.<br />

Wie mit jedem Veränderungsprozess<br />

gehen mit der Digitalisierung zahlreiche<br />

Herausforderungen einher, die es<br />

zu meistern gilt, insbesondere im Sozialbereich,<br />

aber auch im Technik- und<br />

nicht zuletzt im Umweltbereich. Daher<br />

braucht es die kritische Auseinandersetzung<br />

mit Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen<br />

auf Umwelt und<br />

Gesellschaft. Gleichzeitig bietet Digitalisierung<br />

zahlreiche Chancen.<br />

Es ist also zentrale Aufgabe der BOKU,<br />

die enormen Potentiale der Digitalisierung<br />

für die Kernprozesse Forschung<br />

und Lehre, aber auch für alle anderen<br />

Bereiche der Universität und nicht zuletzt<br />

für die Gesellschaft zu erschließen<br />

und gleichzeitig kritisch zu hinterfragen.<br />

Die Rolle der BOKU IT<br />

Zentrale Akteurin im Kontext der Digitalisierungsprozesse<br />

der BOKU ist die<br />

Servicestelle BOKU IT, die mittels IT-<br />

Hilfsprozessen die universitären Kernprozesse<br />

Forschung und Lehre unterstützt.<br />

Daraus ergibt sich eine Verantwortung<br />

als „Enabler“, unabhängig davon, ob<br />

diese Funktion direkt ausgeübt wird<br />

oder indirekt, indem andere Servicebereiche<br />

der BOKU mit Mitteln der IT<br />

unterstützt werden. Die Anforderungen<br />

an die eingesetzten Systeme in Bezug<br />

auf Verfügbarkeit und Kapazitäten sind<br />

stark gestiegen. Die Notwendigkeit, in<br />

Zeiten von Corona vermehrt bzw. fast<br />

zur Gänze im Homeoffice zu arbeiten,<br />

hat die zeit- und ortsunabhängige, „mobile“<br />

Bereitstellung von IT-Angeboten<br />

noch dringender erforderlich gemacht.<br />

Das faktische Ziel der Entwicklung<br />

lässt sich dabei in zwei Begriffen zusammenfassen:<br />

anytime, anywhere.<br />

Daraus ergeben sich allerdings erhöhte<br />

Sicherheitsanforderungen und<br />

Systemkomplexität für die BOKU IT,<br />

ebenso wie stark steigende Anforderungen<br />

an Personalausstattung und<br />

Organisation.<br />

Um ihre Aufgabe als Servicepartnerin<br />

im IT-Bereich optimal erfüllen zu können<br />

ist die BOKU IT strategisch sowie<br />

operativ in die gesamtuniversitären<br />

Entwicklungsprozesse eingebettet.<br />

Vision der BOKU IT<br />

Wir verstehen und leben IT als vielfältige Möglichkeit, die BOKU und damit auch<br />

die Gesellschaft bei der Erreichung ihrer Ziele bestmöglich zu unterstützen.<br />

Mission der BOKU IT<br />

Als zentraler IT-Serviceanbieter der Universität für Bodenkultur, Wien, entwickeln<br />

und betreiben wir maßgeschneiderte Lösungen für unsere Universität. Wir gestalten<br />

Services und Prozesse proaktiv und implementieren Lösungen unter Verwendung<br />

aktueller Methoden und Technologien. Wir beraten alle Angehörigen der<br />

BOKU im Bereich IT und unterstützen sie bei der Nutzung unseres Serviceangebots.<br />

Wir bekennen uns zu einer offenen, kooperationsorientierten Haltung über<br />

die Grenzen der BOKU hinaus zur bestmöglichen Nutzung von Synergien. Das<br />

ist unser Betrag zur Arbeit für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Nutzung und<br />

Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!