07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Förderung von Entrepreneurship für eine<br />

nachhaltige Entwicklung<br />

BOKU Angehörige und<br />

Absolvent*innen werden<br />

zu Gestalter*innen einer<br />

lebenswerten Zukunft<br />

(aus)gebildet.<br />

Als „Universität des Lebens“ ist die<br />

BOKU Ideen- und Impulsgeberin<br />

sowie Partnerin bei der Entwicklung<br />

von neuen Verfahren und Produkten,<br />

ermutigt ihre Mitarbeiter*innen<br />

und Studierenden kontinuierlich zur<br />

Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse<br />

und Ideen und unterstützt sie<br />

dabei während des gesamten Prozesses.<br />

Sie fördert und stärkt ein<br />

Entrepreneurial Mindset mit Fokus<br />

auf die gesellschaftlichen Herausforderungen<br />

unserer Zeit.<br />

Der Entrepreneurial Spirit soll<br />

schon bei Studierenden geweckt<br />

und unternehmerische Kompetenzen<br />

während der gesamten Studienzeit<br />

gefördert werden. Diese<br />

Kompetenzen unterstützen BOKU<br />

Absolvent*innen in ihren Entwick-<br />

Drei Bereiche der BOKU:BASE<br />

lungsmöglichkeiten – unabhängig<br />

von ihren späteren Karrierepfaden<br />

in der universitären Forschung<br />

(Innovation), der strategisch-gestalterischen<br />

Mitarbeit in einer Organisation<br />

(Intrapreneurship) oder<br />

der Gründung eines Unternehmens<br />

(Entrepreneurship im engeren<br />

Sinn).<br />

In diesem Sinne wurde <strong>2020</strong> begonnen,<br />

ein gemeinsames Dach<br />

für sämtliche Entrepreneurship-Aktivitäten<br />

an der BOKU zu etablieren<br />

– BOKU Activities Supporting<br />

Entrepreneurship (BOKU:BASE).<br />

Durch diese Neuorganisation soll<br />

unternehmerisches Denken und<br />

Handeln für einen positiven Beitrag<br />

zu einer nachhaltigen Entwicklung<br />

noch stärker gefördert werden.<br />

BOKU:BASE Research & Intellectual Property bietet Gründungscoachings<br />

und intensive Begleitung der Forscher*innen von der Gründungsidee<br />

bis zur Reifephase des Unternehmens. Zudem unterstützt es die Vernetzung<br />

mit relevanten Partner*innen.<br />

Kontakt & Links:<br />

base@boku.ac.at<br />

https://base.boku.ac.at<br />

https://short.boku.ac.at/2wm64r<br />

BOKU:BASE Education & Sustainable Development unterstützt bei Aktivitäten<br />

zum Thema Entrepreneurship in der Lehre, etwa bei der Sichtbarmachung<br />

oder bei der Neugestaltung relevanter Lehrveranstaltungen bzw.<br />

der Entwicklung von Zusatzqualifikationen (Zertifikaten). Durch Lehrveranstaltungen,<br />

wie „Sustainable Entrepreneurship“ oder die „Sustainability<br />

Challenge“ werden Studierende ermutigt, sich mit den Grand Challenges<br />

auseinanderzusetzen und bekommen die Möglichkeit, ihre persönliche unternehmerische<br />

Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen unserer<br />

Zeit zu geben.<br />

BOKU:BASE Labs & Infrastructure ist Ansprechpartner für die Bereitstellung<br />

von Labors bzw. Räumlichkeiten für Spin-offs und Start-ups an den<br />

Standorten Türkenschanze, Muthgasse und Tulln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!