07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TABELLENVERZEICHNIS<br />

Tabelle 1 BOKU Mitarbeiter*innen gesamt, Mitarbeiter*innen befristet und<br />

unbefristet, Mitarbeiter*innen Teilzeit und Vollzeit (<strong>2020</strong>) 7<br />

Tabelle 2 BOKU SDG-Highlights im Überblick<br />

16 f<br />

Tabelle 3 Liste der ausgewählten Stakeholdergruppen und ihre Einbindung 21<br />

Tabelle 4 Wesentliche Themen der BOKU im Nachhaltigkeitskontext<br />

inkl. Auswirkungen und Indikatoren<br />

24 f<br />

Tabelle 5 Ziele für den Bereich Lehre und Studium 40<br />

Tabelle 6 Ziele im Bereich Forschung 56<br />

Tabelle 7 Ziele im Bereich Austausch mit der Gesellschaft 76<br />

Tabelle 8 THG-Emissionen nach Scopes, 2018 bis <strong>2020</strong> 82<br />

Tabelle 9 Intensität der THG-Emissionen 83<br />

Tabelle 10 Kennzahlen der BOKU, 2018 bis <strong>2020</strong> 83<br />

Tabelle 11 Energieverbräuche, 2019 und <strong>2020</strong> 88<br />

Tabelle 12 Kenngrößen der BOKU, 2019 und <strong>2020</strong> 88<br />

Tabelle 13 Energiequotienten, 2019 und <strong>2020</strong> 88<br />

Tabelle 14 Erträge aus erneuerbaren Energien, 2019 und <strong>2020</strong> 88<br />

Tabelle 15 Treibhausgasemissionen aus dem Bereich Mobilität<br />

in kg CO 2<br />

-eq., 2018 bis <strong>2020</strong> 91<br />

Tabelle 16 Wasserverbrauch der BOKU im Jahresvergleich 2018 bis <strong>2020</strong> 93<br />

Tabelle 17 Papierverbrauch im Jahresvergleich 2018 bis <strong>2020</strong> 94<br />

Tabelle 18 Neuanschaffungen IT-Geräte, 2018 bis <strong>2020</strong> 94<br />

Tabelle 19 Verbräuche und Treibhausgasemissionen der Kältemittel, 2018-<strong>2020</strong> 95<br />

Tabelle 20 Abfalldaten im Jahresvergleich 2018 bis <strong>2020</strong> 97<br />

Tabelle 21 Ziele im Bereich Betrieb<br />

101 f<br />

Tabelle 22 Ziele im Bereich Organisationskultur<br />

120 f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!