07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die BOKU setzt auf Führungsqualitäten<br />

Eine kompetente Führungskultur ist<br />

wichtiger Baustein einer nachhaltig gestalteten<br />

Organisationskultur. Daher legt<br />

die BOKU großen Wert darauf, die Führungskompetenzen<br />

der Mitarbeiter*innen<br />

in leitenden Positionen zu stärken.<br />

Die Mitarbeiter*innenbefragung hat ergeben,<br />

dass bereits 44 % sehr zufrieden<br />

und knapp über 30 % zufrieden mit ihren<br />

direkten Vorgesetzten sind. Wir wollen<br />

uns in diesem Bereich laufend verbessern.<br />

Dazu gibt es an der BOKU ein<br />

breit gefächertes Angebot sowie Initiativen<br />

zur Unterstützung und Förderung<br />

der Führungsqualitäten. Im Folgenden<br />

werden die wichtigsten Angebote vorgestellt.<br />

Zufriedenheit mit der Beziehung zu meinem/r direkten Vorgesetzen:<br />

(Insgesamt bin ich mit meinem/r Vorgesetzten...)<br />

100 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

40 %<br />

20 %<br />

0 %<br />

1,4<br />

44,1<br />

30,5<br />

12,3<br />

6,3 5,4<br />

k.A. sehr zufrieden weder zufrieden wenig nicht<br />

zufrieden noch unzufrieden zufrieden zufrieden<br />

Abbildung 36: Zufriedenheit mit der Beziehung zu dem*r direkten Vorgesetzten<br />

Grundsätze der Personalführung<br />

Die Grundsätze zur Personalführung an<br />

der BOKU wurden bereits 2017 in einem<br />

breit angelegten Diskussionsprozess<br />

unter Beteiligung zahlreicher Führungskräfte,<br />

des Rektorats und verschiedener<br />

Gremiendelegierter erarbeitet.<br />

Die Grundsätze beschreiben Werte und<br />

Grundhaltungen in der Führung von Mitarbeiter*innen<br />

an der BOKU und sind somit<br />

auf allen Führungsebenen verbindlich.<br />

Sie unterstreichen die Bemühungen<br />

um Nachhaltigkeit und dienen gleichzeitig<br />

als Zeichen der Wertschätzung von<br />

Personalführung im Haus.<br />

VORBILDFUNKTION<br />

VERANTWORTUNG<br />

ÜBERNEHMEN<br />

UND EINFORDERN<br />

ZIELE SETZEN<br />

UND ERARBEITEN<br />

TRANSPARENZ,<br />

KOMMUNIKATION<br />

UND PARTIZIPATION<br />

VERTRAUEN,<br />

WERTSCHÄTZUNG<br />

UND RESPEKT<br />

Mitarbeiter*innengespräche<br />

Als Instrument der Personalführung ergänzt<br />

das Mitarbeiter*innengespräch<br />

die Kommunikation im Alltag und schafft<br />

einen Rahmen, in dem strategische Fragen<br />

besprochen werden können. Das<br />

Gespräch wird einmal jährlich geführt<br />

und dient auch dazu, die Entwicklung<br />

des Instituts, des Departments oder der<br />

Serviceeinrichtung und nicht zuletzt der<br />

gesamten BOKU zu gestalten und voranzutreiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!