07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WISSENSCHAFTS-<br />

KOMMUNIKATION*<br />

GRI 103-1<br />

GRI 103-2<br />

Die BOKU ist kompetente Ansprechpartnerin<br />

für Politik, Zivilgesellschaft und<br />

Wirtschaft sowie für die breite Öffentlichkeit,<br />

wenn es um Fragen im Kontext<br />

nachhaltiger Entwicklung geht. Durch<br />

faktenbasierte Aufklärung und breitenwirksame<br />

Öffentlichkeitsarbeit leistet die<br />

BOKU einen wesentlichen Beitrag zur<br />

Bewusstseinsbildung und zur Vergrößerung<br />

des gesellschaftlichen Handlungspotentials.<br />

Indem BOKU Angehörige<br />

proaktiv in öffentliche Debatten treten<br />

und verlässliche, qualitätsgesicherte<br />

Informationen zu nachhaltigkeitsrelevanten<br />

Themen bereitstellen, wird fundiertes<br />

Wissen gesellschaftlich wirksam<br />

gemacht. Dadurch nimmt die BOKU ihre<br />

gesellschaftliche Verantwortung wahr<br />

und steigert zudem ihre Sichtbarkeit im<br />

nationalen und internationalen Nachhaltigkeitsdiskurs.<br />

*wesentliches Thema, siehe<br />

Wesentlichkeitsanalyse S. 20<br />

Supportstrukturen für eine gelingende<br />

Wissenschaftskommunikation<br />

Eine wichtige Voraussetzung für eine gelingende<br />

Wissenschaftskommunikation<br />

sind entsprechende Supportstrukturen<br />

für BOKU Wissenschaftler*innen.<br />

Hier setzt die BOKU in erster Linie auf<br />

ihr internes Fortbildungsprogramm.<br />

Es werden laufend Kurse angeboten,<br />

welche BOKU Angehörige unterstützen,<br />

sich offen, wirksam und kritisch in gesellschaftliche<br />

Debatten einzubringen.<br />

<strong>2020</strong> haben 109 BOKU Angehörige an<br />

13 Kursen, die direkt oder indirekt die<br />

Kompetenzen für wirksame Wissenschaftskommunikation<br />

fördern, teilgenommen.<br />

Während die Gesamtzahl<br />

gegenüber dem Vorjahr gesunken ist, ist<br />

der Anteil der Teilnehmerinnen gestiegen<br />

(siehe Abbildung 22).<br />

Die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit<br />

sowie die BOKU Medienstelle spielen<br />

als Sprachrohr der Universität eine<br />

zentrale Rolle, um wissenschaftliche Inhalte<br />

nach außen zu transportieren. Sie<br />

stehen den Forscher*innen mit Rat und<br />

Tat zur Seite und unterstützen sie bei<br />

der Kommunikation über BOKU Kanäle<br />

sowie bei der Aufbereitung der Inhalte.<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit der BOKU sucht<br />

einerseits proaktiv interessante Inhalte,<br />

andererseits ist sie auf Informationen<br />

von Forscher*innen angewiesen. Durch<br />

Bewusstseinsschaffung bei den Forschenden<br />

sowie die Etablierung von entsprechenden<br />

Kommunikationsstrukturen<br />

soll dieser Informationsfluss in Zukunft<br />

gestärkt und eine flächendeckende Qualitätssicherung<br />

der Wissenschaftskommunikation<br />

gewährleistet werden.<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

90<br />

78<br />

54<br />

31<br />

2019 <strong>2020</strong><br />

Abbildung 22: Teilnehmer*innenzahl<br />

Fortbildungen mit Relevanz<br />

für Wissenschaftskommunikation,<br />

2019 und <strong>2020</strong>, nach Geschlecht<br />

männlich<br />

weiblich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!