07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Strukturen zur Gestaltung einer nachhaltigen Organisationskultur<br />

GRI 103-2<br />

Universitätsleitung<br />

Auf Ebene der Universitätsleitung ist das Vizerektorat für Organisation und Prozessmanagement zuständig.<br />

Nachhaltigkeitsstrategie<br />

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie geht es um die Erarbeitung von Zielen und Maßnahmen im Bereich<br />

der Organisationskultur. Schwerpunkte in diesem Bereich betreffen Arbeitsverhältnisse und Arbeitsklima<br />

sowie die interne Kommunikation, Transparenz und Einbindung der BOKU Angehörigen. Zudem ist<br />

die strukturelle und strategische Verankerung von Nachhaltigkeit an der BOKU ein wichtiger Aspekt der<br />

Organisationskultur.<br />

Personalmanagement<br />

Das Personalmanagement ist die zentrale Serviceeinrichtung der BOKU, die alle Organisationseinheiten<br />

in sämtlichen Personal- und Dienstrechtsangelegenheiten betreut. Auch die Daten das Personal betreffend<br />

werden hier gesammelt und verwaltet.<br />

Personalentwicklung<br />

Die Personalentwicklung verantwortet sämtliche Fortbildungsprogramme sowie den Trainingspass und<br />

ist für die Weiterentwicklung der Fortbildungsangebote zuständig.<br />

Betriebsrat<br />

An der BOKU gibt es sowohl einen Betriebsrat für das wissenschaftliche Personal als auch einen, der die<br />

Interessen des allgemeinen Personals vertritt.<br />

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGL)<br />

Die Aufgabe des Arbeitskreises umfasst unter anderem die Begleitung von Personalaufnahmeverfahren,<br />

Berufungs- und Habilitationsverfahren sowie Einschaltung bei begründetem Verdacht von Diskriminierung<br />

jeglicher Art. Außerdem unternimmt der Arbeitskreis Beratung, Bewusstseins- und Überzeugungsarbeit<br />

und ist in der Entwicklung neuer Strategien in Fragen von Diskriminierung, Gleichbehandlung und<br />

Frauenförderung eingebunden.<br />

Gesunde BOKU/Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

An der BOKU wird Betriebliches Gesundheitsmanagement als strukturelle Verankerung von gesundheitsrelevanten<br />

Themen- und Handlungsfeldern in Entscheidungs- und Planungsprozessen gelebt. Ein<br />

Gesundheitsausschuss, bestehend aus Vertreter*innen des Rektorates sowie gesundheitsrelevanten<br />

Gremien an der BOKU, ist das strategische Leitorgan, welches kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen<br />

und Projekte zur Gesundheit am Arbeitsplatz entscheidet und trägt.<br />

Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung<br />

Als Anlaufstelle für vielfältige Themen rund um Gender- und Diversitätskompetenz, Inklusion und Behinderung,<br />

Frauenförderung und Gleichstellung befasst sich die Koordinationsstelle auch mit Fragen von<br />

Diskriminierungen und Benachteiligungen.<br />

Regelmäßiger Austausch & laufende Abstimmung<br />

Führungsebene: Departments, Institute, Serviceeinrichtungen, Stabsstellen<br />

Wie die Organisationskultur – sprich die Kommunikation, transparente Informationsflüsse, ein wertschätzender<br />

und respektvoller Umgang sowie die Förderung der BOKU Mitarbeiter*innen – tatsächlich gelebt<br />

wird, hängt stark von der jeweiligen Führungsebene ab.<br />

ÖH BOKU – HochschülerInnenschaft an der Universität für Bodenkultur<br />

Die ÖH BOKU ist die gesetzliche Interessensvertretung aller Studierenden der BOKU. Sie ist erste Anlaufstelle<br />

für Probleme und Anliegen rund ums Studium und vertritt die Interessen der Studierenden<br />

gegenüber Lehrenden, dem Rektorat und auch gegenüber staatlichen Einrichtungen wie z.B. dem Bundesministerium<br />

für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF).<br />

BOKU Angehörige<br />

Die Organisationskultur basiert im Wesentlichen auf den Menschen innerhalb der Universität. Alle BOKU<br />

Angehörigen tragen ihren Teil zu einem guten Miteinander bei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!