07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abbildung 1 BOKU Kompetenzfelder 5<br />

Abbildung 2 Organisationsplan der BOKU 8<br />

Abbildung 3 Werte der BOKU 10<br />

Abbildung 4 Die fünf Themenbereiche der BOKU Nachhaltigkeitsstrategie im Überblick 12<br />

Abbildung 5 Überblick über die strategischen Ziele mit Zuordnung zu den Themenbereichen 13<br />

Abbildung 6 Nachhaltigkeitsmanagement der BOKU 13<br />

Abbildung 7 BOKU Kompetenzfelder im SDG-Kontext 15<br />

Abbildung 8 Ausgewählte BOKU Stakeholder<br />

(Ergebnis des Auswahlprozesses der Kerngruppe Nachhaltigkeit) 20<br />

Abbildung 9 Teilnahme an der Stakeholderbefragung<br />

nach zusammengefassten Stakeholdergruppen 22<br />

Abbildung 10 Zentrale Aspekte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung 32<br />

Abbildung 11 Teilnehmer*innenzahl im Bereich Lehre und Didaktik<br />

(inkl. BNE-Fortbildungen), 2019 und <strong>2020</strong>, nach Geschlecht 34<br />

Abbildung 12 Absolvent*innenbefragung <strong>2020</strong> zu Kompetenzen<br />

nach dem Studienabschluss, Absolvent*innen des Studienjahres 2018/2019 34<br />

Abbildung 13 Absolvent*innenbefragung <strong>2020</strong> zu Fachkenntnissen im Nachhaltigkeitsbereich 35<br />

Abbildung 14 Anteil neu eingeworbener Projekte mit SDG-Bezug, 2019 und <strong>2020</strong> 46<br />

Abbildung 15 Anteil der Projektvolumina mit SDG-Bezug<br />

(auf Basis neu eingeworbener Projekte) 47<br />

Abbildung 16 SDG-Zuordnung neu eingeworbener Projekte, <strong>2020</strong> 47<br />

Abbildung 17 Anzahl der Departments, die an den programmspezifischen<br />

Doktoratsschulen bzw. am Doktoratskolleg beteiligt sind, <strong>2020</strong> 48<br />

Abbildung 18 Anteil der Lehrveranstaltungen mit inter- und/oder<br />

transdisziplinärem Charakter (in ECTS) an den Pflichtfächern in den sechs<br />

Doktoratsschulen und im Doktoratskolleg BioToP (Stand <strong>2020</strong>) 49<br />

Abbildung 19 Doktoratsstudierende in Doktoratsschulen und<br />

Doktoratskolleg BioToP, Stand WiSe <strong>2020</strong>/21 49<br />

Abbildung 20 Anzahl und Anteil von SCI-Publikationen mit<br />

institutsübergreifender Co-Autorenschaft (BOKU-intern), 2019 und <strong>2020</strong> 54<br />

Abbildung 21 Anzahl und Anteil der neu eingeworbenen Projekte mit<br />

Beteiligung mehrerer BOKU Organisationseinheiten, 2019 und <strong>2020</strong> 54<br />

Abbildung 22 Teilnehmer*innenzahl Fortbildungen mit Relevanz<br />

für Wissenschaftskommunikation, 2019 und <strong>2020</strong>, nach Geschlecht 65<br />

Abbildung 23 Vorträge vor nicht-wissenschaftlichem Publikum, 2019 und <strong>2020</strong> 66<br />

Abbildung 24 Medienpräsenz der BOKU Themen zwischen 2018 und <strong>2020</strong> in Summe 67<br />

Abbildung 25 Anzahl der Follower*innen nach Social Media-Kanälen, 2019 und <strong>2020</strong> 68<br />

Abbildung 26 CO 2<br />

-Bilanz der BOKU <strong>2020</strong> in Prozent 81<br />

Abbildung 27 THG-Emissionen der BOKU in t CO 2<br />

-eq., 2019 und <strong>2020</strong> 82<br />

Abbildung 28 THG-Emissionen der BOKU in t Co 2<br />

-eq. nach<br />

Kategorien im Jahresvergleich (2013-<strong>2020</strong>) 82<br />

Abbildung 29 Emissionsfaktoren im Vergleich 84<br />

Abbildung 30 Mobilitätserhebung 2014 91<br />

Abbildung 31 Vorteile des Homeworking laut MA-Befragung <strong>2020</strong> 107<br />

Abbildung 32 Nachteile des Homeworking laut MA-Befragung <strong>2020</strong> 107<br />

Abbildung 33 Zufriedenheit mit der BOKU als Dienstgeberin, MA-Befragung <strong>2020</strong> 108<br />

Abbildung 34 Anzahl der Kursbesuche der BOKU-internen Kurse,<br />

2019 und <strong>2020</strong>, nach Geschlecht 112<br />

Abbildung 35 Anzahl Personen, Kursbesuche (inhouse & extern),<br />

Fortbildungstage, 2018 bis <strong>2020</strong> 112<br />

Abbildung 36 Zufriedenheit mit der Beziehung zu dem*r direkten Vorgesetzten 113<br />

Abbildung 37 Teilnehmer*innen an Fortbildungen zu Führungskompetenzen,<br />

2019 und <strong>2020</strong>, nach Geschlecht 114<br />

Abbildung 38 Karrierebegleitprogramm Shape your career 115<br />

Abbildung 39 Zufriedenheit mit der Information und Kommunikation<br />

in der eigenen Organisationseinheit/Serviceeinrichtung 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!