07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NACHHALTIGKEITS<br />

STRATEGIE<br />

Universität für Bodenkultur Wien<br />

Lehre &<br />

Studium<br />

Forschung<br />

SDGS als Orientierungsrahmen in<br />

Lehre und Forschung etablieren<br />

Förderung von Lehre & Forschung,<br />

die eine nachhaltige Entwicklung<br />

unterstützen<br />

Betrieb<br />

Klimaneutralität<br />

bis 2030<br />

anstreben<br />

materielle Ressourcen<br />

schonen<br />

und Abfall<br />

vermeiden<br />

Dienstreisen und die Mobilität von<br />

Mitarbeiter*innen nachhaltig gestalten<br />

Debatten und Reflexion über<br />

Themen und Spannungsfelder einer<br />

nachhaltigen Entwicklung fördern<br />

Organisationskultur<br />

Integratives<br />

Nachhaltigkeitsmanagement<br />

etablieren / Nachhaltigkeit in<br />

bereichsübergreifende, konsistente<br />

Strategie- sowie Planungsprozesse<br />

integrieren<br />

Transparenz,<br />

Partizipation und interne<br />

Kommunikation stärken<br />

Die BOKU als Arbeits- und Ausbildungsstätte<br />

im Sinne sozialer<br />

Nachhaltigkeit<br />

Nachhaltigkeit im BOKU-Alltag leben und<br />

Nachhaltigkeitsbewusstsein der<br />

BOKU Angehörigen fördern<br />

Austausch<br />

BOKU als<br />

Ansprechpartnerin<br />

für Stakeholdergruppen<br />

im Bereich der<br />

nachhaltigen<br />

Entwicklung &<br />

Einbindung betroffener<br />

Gesellschaftsgruppen<br />

breite<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

im Sinne<br />

einer nachhaltigen<br />

Entwicklung<br />

unterstützen<br />

Abbildung 5: Überblick über die strategischen Ziele mit Zuordnung zu den<br />

Themenbereichen<br />

Nachhaltigkeitsmanagement an der BOKU<br />

Rektorat<br />

Gesamtverantwortung<br />

Zentrum für globalen Wandel<br />

und Nachhaltigkeit<br />

Koordination &<br />

inhaltliche Begleitung<br />

Kerngruppe Nachhaltigkeit<br />

Arbeitsgruppen<br />

Prozessverantwortung<br />

Bereichsspezifische<br />

Umsetzungsplanung<br />

Zuständige Organisationseinheit<br />

und Mitwirkende<br />

Stabsstelle<br />

Umweltmanagement<br />

(EMAS, ISO 14001)<br />

Datenerhebung<br />

und Umsetzung<br />

Abbildung 6: Nachhaltigkeitsmanagement der BOKU<br />

Mit der Entwicklung der BOKU Nachhaltigkeitsstrategie<br />

und dem <strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong>swesen<br />

wurde das Nachhaltigkeitsmanagement<br />

an der BOKU<br />

so aufgesetzt, dass das Zusammenspiel<br />

der Akteur*innen sowie Verantwortlichkeiten<br />

klarer definiert sind.<br />

Die Gesamtverantwortung der Nachhaltigkeitsaktivitäten<br />

liegt beim Rektorat.<br />

Das Rektorat trifft grundlegende strategische<br />

Entscheidungen und steht im direkten<br />

und regelmäßigen Austausch mit den<br />

Umsetzungsverantwortlichen.<br />

Die Kerngruppe Nachhaltigkeit ist vom<br />

Rektorat beauftragt, die verschiedenen<br />

Nachhaltigkeitsaktivitäten der BOKU gut<br />

abzustimmen und ein gesamtheitliches<br />

und stimmiges Nachhaltigkeitsmanage-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!