07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziele für den Bereich Lehre und Studium<br />

Thema Zielformulierung Indikatoren Maßnahmen Stand 2019 Status <strong>2020</strong><br />

Mindestens einmal pro Jahr tauscht<br />

sich die AG BNE mit den zuständigen<br />

Gremien (Senat, VR Lehre,<br />

Fachstudien-AGs) in Bezug auf die<br />

Berücksichtigung der BNE-Kernthemen<br />

in der Curricula-Gestaltung<br />

aus.<br />

Es werden mindestens drei BNE-<br />

Fortbildungen für Lehrende pro Jahr<br />

angeboten und eine steigende Zahl<br />

an Personen erreicht.<br />

Erhebung der Vermittlung von<br />

BNE-relevanten Kompetenzen und<br />

Wissen an der BOKU mittels einer<br />

Studierendenbefragung 2021/22.<br />

» Regelmäßiger Austausch mit zuständigen<br />

Gremien (Senat, Vizerektorat für Lehre und<br />

Fachstudien AGs)<br />

» Anzahl der BNE-Fortbildungen<br />

» Teilnehmer*innenzahlen (TN-Zahlen)<br />

» Durchführung der Studierendenbefragung<br />

[prozessorientiert]<br />

» Gespräche mit Fachstudien-AGs, Vizerektorat<br />

Lehre, Senat<br />

» Angebot an Fachstudien-AGs: Besuch der<br />

AG BNE in Sitzungen<br />

» Spezifische Einladungen der Fachstudien-AGs<br />

zu Veranstaltungen der AG BNE<br />

» Treffen zwischen Vizerektorin für Lehre und<br />

AG BNE<br />

» Fortsetzung und Verstetigung des Fortbildungsangebots<br />

der AG BNE<br />

» Bewerben der BNE-Angebote in Fortbildungen<br />

im Bereich Lehre & Didaktik<br />

» Konzipierung der Studierendenbefragung 2021<br />

» Durchführung & Auswertung der Studierendenbefragung<br />

2022<br />

Zieldefinition erfolgt<br />

» 3 BNE Fortbildungen<br />

TN-Zahl 2019: 54<br />

/<br />

Gespräche mit Senat<br />

über Fachstudien-AGs<br />

erfolgt<br />

Austausch mit VRin<br />

Baumgartner erfolgt<br />

~ Austausch mit Senatsvorsitz<br />

ausständig<br />

2 Peer Learning-Treffen,<br />

1 Grundlagenveranstaltung<br />

~ TN-Zahl <strong>2020</strong>: 47<br />

Zieldefinition erfolgt<br />

Inter- und Transdisziplinarität<br />

in der Lehre<br />

Bildung für Nachhaltige<br />

Entwicklung (BNE)<br />

Anteil der Lehrveranstaltungen mit<br />

inter- und/oder transdisziplinären<br />

Lehrinhalten steigt kontinuierlich.<br />

(Anteil gemessen am gesamten<br />

Lehrveranstaltungsangebot pro<br />

Studienjahr)<br />

» Anzahl der Lehrveranstaltungen mit interund/oder<br />

transdisziplinären Lehrinhalten (inkl.<br />

Doktoratsprogramme)<br />

» Entwicklung eines Kriterienkatalogs durch AG<br />

BNE (Start 2021)<br />

» Die Sichtbarkeit von inter- & transdisziplinären<br />

Lehrveranstaltungen verbessern durch eine<br />

Lehrendenbefragung und Motivation zur Verankerung<br />

in der LV-Beschreibung<br />

Zieldefinition erfolgt<br />

~ Vorbereitungen haben<br />

<strong>2020</strong> begonnen<br />

Tabelle 5: Ziele für den Bereich Lehre und Studium = Ziel erreicht | ~ = Ziel noch nicht erreicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!