07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gehalten. Im Professor*innen-Club berichten<br />

Rektorat und Senat regelmäßig<br />

und es werden die Entsendungen in Habilitations-<br />

und Berufungskommissionen<br />

festgelegt.<br />

Auf Department- und Institutsebene<br />

sind Kommunikationsstrukturen unterschiedlich<br />

organisiert. Dies ist einerseits<br />

wichtig, um auf spezifische Anforderungen<br />

Rücksicht nehmen zu können, führt<br />

andererseits aber auch dazu, dass die<br />

Qualität der internen Kommunikation<br />

zum Teil sehr unterschiedlich wahrgenommen<br />

wird.<br />

Zur schriftlichen, internen Kommunikation<br />

dienen die Informationsschreiben<br />

des Rektorates und des Senates, die an<br />

alle Mitarbeiter*innen und Studierenden<br />

der BOKU per E-Mail gesendet werden.<br />

Zusätzlich werden in den BOKU Mitteilungsblättern<br />

aktuelle Beschlüsse offengelegt.<br />

Diverse Newsletter informieren<br />

darüber hinaus themenspezifisch.<br />

So werden über den BOKU Nachhaltigkeitsnewsletter<br />

vier Mal jährlich die<br />

neuesten Entwicklungen und Aktivitäten<br />

im Nachhaltigkeitsbereich an alle BOKU<br />

Mitarbeiter*innen, aber auch an interessierte<br />

Studierende und externe Personen<br />

kommuniziert.<br />

Die BOKU Website wiederum hat die<br />

besondere Eigenschaft, dass sie nicht<br />

nur dem öffentlichen Auftritt und der<br />

Kommunikation nach außen dient, sondern<br />

den BOKU Mitarbeiter*innen und<br />

Studierenden nach Login auch als Intranet<br />

und wichtige Informationsquelle zur<br />

Verfügung steht. Mit den Top Stories<br />

auf der BOKU Startseite werden aktuelle<br />

und spannende News der BOKU<br />

präsentiert. Diese können auch von Organisationseinheiten<br />

der BOKU selbst<br />

erstellt werden. Zusätzlich erscheint vier<br />

Mal pro Jahr das BOKU Magazin und<br />

gibt Einblick in interessante Projekte,<br />

Forschungsgebiete und aktuelle Entwicklungen<br />

an der BOKU. Damit wird<br />

die Expertise der BOKU Forscher*innen<br />

vor den Vorhang zu geholt und Überblick<br />

über die wissenschaftliche Arbeit an der<br />

Universität zum jeweiligen Schwerpunktthema<br />

des Magazins gegeben.<br />

Auch der Betriebsrat übernimmt eine<br />

wichtige Kommunikations- und Vermittlungsfunktion<br />

zwischen Belegschaft und<br />

Universitätsleitung. Er bespricht wichtige<br />

Anliegen ca. alle 2 Monate mit dem Vizerektorat<br />

und wird zudem vierteljährlich in<br />

die Rektoratssitzung eingeladen.<br />

Diese Vielzahl an Kanälen, die vielen<br />

Personen, die dafür zuständig und eingebunden<br />

sind sowie die komplexen Entscheidungsstrukturen<br />

einer Universität<br />

stellen eine Herausforderung an transparente<br />

Kommunikationsstrukturen dar.<br />

So ist es wichtig, der Verbesserung der<br />

Transparenz und der internen Kommunikation<br />

kontinuierlich Aufmerksamkeit<br />

zu schenken. BOKU-interne Kommunikationsstrukturen<br />

sollen daher laufend<br />

verbessert werden. Die Ergebnisse der<br />

Mitarbeiter*innenbefragung zeigen entsprechende<br />

Ansatzpunkte auf.<br />

Der Krisenstab der BOKU setzt<br />

sich aus Vertreter*innen des<br />

Rektorats, der Betriebsratsgremien,<br />

der ÖH, diverser Serviceeinrichtungen<br />

sowie Sicherheitsfachkräften<br />

u.v.m. zusammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!