07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziele für den Bereich Organisationskultur<br />

Thema Zielformulierung Indikatoren Maßnahmen Stand 2019 Status <strong>2020</strong><br />

Bis Ende 2021 soll an allen drei<br />

BOKU Standorten (Muthgasse,<br />

Türkenschanze, Tulln) ein Gesundheits-<br />

und Sicherheitsmanagementsystem<br />

(GSM, ISO 45001)<br />

eingeführt und mit der Gesamtzertifizierung<br />

begonnen werden.<br />

» Anzahl der Standorte mit GSM<br />

» 2021: Implementierung an der gesamten<br />

BOKU und Beginn der Gesamtzertifizierung<br />

» Vorbereitung Dep.<br />

Chemie (Pilot)<br />

Dep. Chemie als Pilot<br />

erfolgreich zertifiziert,<br />

Vorbereitung Dep. Biotechnologie<br />

Vorbereitungen für<br />

Gesamtzertifizierung<br />

laufen – Audit Ende 2021<br />

geplant<br />

Das Projekt „Voll gut drauf?<br />

Psychosoziale Gesundheit an der<br />

BOKU“ sowie die psychosoziale<br />

Evaluierung werden <strong>2020</strong> und 2021<br />

fortgeführt.<br />

» Vorhandensein eines Maßnahmenkatalogs<br />

als Ergebnis der Evaluierung psychosozialer<br />

Belastung (qual.)<br />

» Vorhandensein einer psychosozialen Beratungs-<br />

und Servicestelle an der BOKU (qual.)<br />

» 2021 Etablierung einer BOKU-internen psychosozialen<br />

Beratungs- und Servicestelle<br />

» Projektstart<br />

Gesundheitszirkel fand<br />

statt, Maßnahmenkatalog<br />

erstellt<br />

Bündelung & Schulung von<br />

Ansprechpartner*innen<br />

<strong>2020</strong>: Aufstockung des Personals in<br />

der zentralen Verwaltung um 13 %<br />

(VZÄ auf Basis von 31.12.2017)<br />

Erfolgreiche Formate der „Gesunden<br />

BOKU“ wie Gesundheitstag,<br />

Vitalbrunches und gesundheitsspezifisches<br />

Kurse sollen fortgeführt<br />

werden.<br />

Bis 2021 soll die Anzahl der angebotenen<br />

Fortbildungen auf 130<br />

steigen (Ausgangswert 2018: 110).<br />

» Organisation und Verbreitung der Angebote<br />

» Weiterführung des Fortbildungsangebots<br />

Anstellungsverhältnisse<br />

und Arbeitsklima<br />

HR Excellence in Research: 2021<br />

Einreichung einer aktualisierten Aktionsplanung<br />

für die Folgejahre und<br />

Beibehaltung der Auszeichnung<br />

» Zunahme an Personal (VZÄ) in der zentralen<br />

Verwaltung in %<br />

Veranstaltung von Kursen und Fortbildungen<br />

der „Gesunden BOKU“ (qual.)<br />

Anzahl der angebotenen Fortbildungsveranstaltungen<br />

Aufrechterhaltung der Auszeichnung mit dem<br />

HR Logo (qual.)<br />

» Kontinuierliche Weiterarbeit an der Humanressourcen-Strategie<br />

Stand 2019: 6 %<br />

» Gesundheitstag,<br />

Vitalbrunches &<br />

gesundheitsspezifische<br />

Kurse haben<br />

stattgefunden<br />

» Anzahl Fortbildungen:<br />

125 initial geplant<br />

» Die BOKU ist<br />

Trägerin des Logos<br />

„HR Excellence in<br />

Research“<br />

Verwaltungspersonal um<br />

13 % (VZÄ) aufgestockt<br />

Gesundheitstag, Vitalbrunches<br />

& gesundheitsspezifische<br />

Kurse haben<br />

stattgefunden<br />

Anzahl Fortbildungen:<br />

132 initial geplant, 145<br />

fanden statt<br />

~ Überlegungen zu Einreichung<br />

2021 aufgrund<br />

neuer Kriterien<br />

<strong>2020</strong> soll die Diversitätsstrategie der<br />

BOKU fertig gestellt werden.<br />

Vorliegen einer Diversitätsstrategie (qual.)<br />

» Finalisierung und Veröffentlichung der Diversitätsstrategie<br />

Zieldefinition erfolgt<br />

~ Diversitätsstrategie in<br />

Ausarbeitung<br />

~ Veröffentlichung &<br />

Implementierung noch<br />

ausständig<br />

2022 Start der Implementierung der<br />

Diversitätsstrategie<br />

Kick-off Event<br />

» Kick-off Event<br />

» breite Beteiligungsmöglichkeit bei der Implementierung<br />

der Diversitätsstrategie<br />

/<br />

Vorbereitungen laufen<br />

~ Kick-off & Implementierung<br />

noch ausständig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!