07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weitere Angebote mit dem Schwerpunkt „gesunde Psyche“<br />

Beratungen durch den Verein „Chronisch krank“<br />

» Im Sommersemester 2019 bestand erstmals die Möglichkeit für Universitätsangehörige<br />

bei Bedarf Beratung anonym und vertraulich an der BOKU wahrzunehmen.<br />

<strong>2020</strong> wurde das Angebot jeweils einmal im Semester fortgesetzt.<br />

Vitalbrunch<br />

» <strong>2020</strong> fanden in Kooperation zwischen der Stabsstelle für Menschen mit besonderen<br />

Bedürfnissen und der ÖH zwei Vitalbrunches mit den Themen „Mit positiver Psychologie<br />

gestärkt ins Leben“ und „Psychosoziale Gesundheit an der BOKU“ statt.<br />

Arbeitspsychologische Beratung<br />

» Zwei Arbeitspsychologinnen unterstützen unsere Mitarbeiter*innen in physischer<br />

Präsenz sowie im Online-Format.<br />

Der BOKU Nachhaltigkeitspreis<br />

in der Kategorie „Ökologische<br />

& Soziale Verantwortung im Universitätsbetrieb“<br />

ging <strong>2020</strong> an die<br />

Organisator*innen der „Tage der<br />

Gesundheit 2019“. Gratulation!<br />

Weitere Highlights aus dem<br />

Angebot des betrieblichen<br />

Gesundheitsmanagements <strong>2020</strong><br />

Gesundheitstag <strong>2020</strong><br />

<strong>2020</strong> wurde der Gesundheitstag in verschlankter<br />

Form und unter Einhaltung der COVID-<br />

19-Regelungen in Präsenzform abgehalten. Mit<br />

ärztlichen Einzeluntersuchungsterminen einerseits<br />

und Achtsamkeitsangeboten andererseits<br />

wurde eine breite Palette an medizinischen und<br />

seelischen Vorsorgemöglichkeiten angeboten.<br />

„Als Feedback erhielten wir<br />

großes Lob und Dankbarkeit<br />

von den Mitarbeiter*innen für<br />

das breit aufgestellte Angebot.“<br />

Kirsten Sleytr, „Gesunde BOKU“<br />

Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

2019 – 2021<br />

Verleihung des Gütesiegels für Betriebliche Gesundheitsförderung, gültig für<br />

die Periode 2019-2021<br />

Diese Auszeichnung erhalten Betriebe<br />

und Organisationen des öffentlichen<br />

Dienstes, die erfolgreich betriebliche<br />

Gesundheitsförderungsprojekte abgeschlossen<br />

und Maßnahmen nachhaltig<br />

im Betrieb verankert haben. 2021 wird<br />

das Gütesiegel wieder beantragt.<br />

Die Online-Formate haben ihre<br />

Vorteile: mehr Flexibilität und eine<br />

größere Reichweite. Mit der Umstellung<br />

auf Online-Formate konnte<br />

die „Gesunde BOKU“ standortübergreifend<br />

mehr und neue Personengruppen<br />

sowie mehr Teilzeitkräfte<br />

erreichen und damit höhere Teilnehmer*innenzahlen<br />

erzielen.<br />

Trotz Corona bleibt die BOKU fit und in Bewegung<br />

» Bewegungsangebote wie Wirbelsäulengymnastik<br />

und Pilates wurden coro-<br />

durch die Coronazeit“ wird über die Web-<br />

Das coronaspezifische Angebot „Gut<br />

nabedingt online abgehalten.<br />

seite der „Gesunde BOKU“ kommuniziert.<br />

» Das mobile Sesselshiatsu fand reduziert<br />

unter strengen Hygienebestim-<br />

und Maßnahmen sowie ein „virtueller<br />

Hier finden sich Online-Angebote, Tipps<br />

mungen statt.<br />

Entspannungsraum“.<br />

» Der Krebsforschungslauf hat <strong>2020</strong> als<br />

„distant running event“ stattgefunden.<br />

Ausblick<br />

In den nächsten Jahren soll der Schwerpunkt psychosoziale Gesundheit weiter ausgebaut<br />

werden. Weiters soll das Angebot zur Unterstützung der BOKU Mitarbeiter*innen<br />

im Kontext der digitalen Arbeitswelt unter dem Schirm BOKU 4.0 erweitert werden.<br />

LINKS:<br />

Gesunde BOKU: https://boku.ac.at/gesunde-boku<br />

Gut durch die Coronazeit: https://boku.ac.at/gesunde-boku/gut-durch-die-corona-zeit<br />

Film „Voll gut drauf?“: https://www.youtube.com/watch?v=5xmOTuzw7hc<br />

Gesundheitszirkel: https://short.boku.ac.at/eyz2920

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!