07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wenn die Anzahl der Kursbesuche im<br />

Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen<br />

ist, ist das Verhältnis zwischen männlichen<br />

(41 %) und weiblichen Teilnehmern<br />

(59 %) gleich geblieben (siehe Abbildung<br />

34).<br />

Zusätzlich zu den Kursen, die inhouse<br />

angeboten werden, haben BOKU Mitarbeiter*innen<br />

die Möglichkeit, extern besuchte<br />

Fortbildungen in den Trainingspass<br />

einzutragen. Eine Auswertung aller<br />

im BOKU Trainingspass vorhandenen<br />

Fortbildungsdaten für die letzten drei<br />

Jahre ergibt folgendes Bild: Die Anzahl<br />

der Personen, die einen oder mehrere<br />

Fortbildungskurse besucht haben sowie<br />

die Gesamtzahl der Kursbesuche ist im<br />

Jahr <strong>2020</strong> im Vergleich zu den beiden<br />

Vorjahren leicht gefallen. Diese Kursbesuche<br />

entsprachen <strong>2020</strong> einer Dauer von<br />

1.499 Fortbildungstagen 16 . Somit waren<br />

die Fortbildungsaktivitäten erstmals seit<br />

Einführung des BOKU Trainingspasses<br />

leicht rückläufig, was der speziellen Situation<br />

in der COVID-19-Pandemie geschuldet<br />

sein könnte (siehe Abbildung<br />

34).<br />

Aufgrund der Sicherheitsvorschriften<br />

musste ein Teil des ursprünglich für das<br />

Sommersemester <strong>2020</strong> geplanten Fortbildungsprogrammes<br />

abgesagt werden.<br />

Der Flexibilität vieler Trainer*innen und<br />

der raschen Umarbeitung des Programmes<br />

auf ein alternatives Online-Angebot<br />

ist es zu verdanken, dass das allgemeine<br />

Fortbildungsniveau weitgehend gehalten<br />

werden konnte.<br />

Inhaltlich wurde im Fortbildungsprogramm<br />

gezielt auf die spezielle Situation<br />

im Homeoffice und die notwendige Umstellung<br />

auf Distance Learning reagiert<br />

und Schulungen zum Aufbau digitaler<br />

Kompetenzen angeboten: Informationssicherheit<br />

im Homeoffice, Lehre digital,<br />

Moderieren online und Führen virtuell.<br />

Der bewährte interne Lehrgang für Projektmanagement<br />

wurde im Herbst <strong>2020</strong><br />

zur Gänze online durchgeführt. Dabei<br />

konnten verschiedene digitale Tools für<br />

das erfolgreiche Projektmanagement<br />

gleich erprobt werden.<br />

2.000<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1.123<br />

770<br />

männlich<br />

1.135<br />

776<br />

2019 <strong>2020</strong><br />

weiblich<br />

Abbildung 34: Anzahl der Kursbesuche<br />

der BOKU-internen Kurse, 2019 und <strong>2020</strong>,<br />

nach Geschlecht (Erhebungsstichtag<br />

3.2.2021).<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

2018<br />

2019<br />

<strong>2020</strong><br />

500<br />

854<br />

884<br />

819<br />

1.917<br />

2.021<br />

1.954<br />

1.799<br />

1.929<br />

1.499<br />

0 1) Anzahl Personen 2) Anzahl der Kursbesuche 3) Anzahl Fortbildungstage<br />

Abbildung 35: Anzahl Personen, Kursbesuche (inhouse & extern), Fortbildungstage,<br />

2018 bis <strong>2020</strong> (Erhebungsstichtag 3.2.2021).<br />

16<br />

Die Anzahl der Fortbildungstage im Jahr <strong>2020</strong> ist im Vergleich zur Anzahl der Kursbesuche stärker<br />

gesunken. Das liegt daran, dass für die Kennzahl der Fortbildungstage die Kursdauer in Stunden<br />

herangezogen wird und Online-Schulungen aufgrund der geringeren Aufmerksamkeitsspanne vor<br />

dem Computer (‚Zoom Fatigue‘) oft in einem kürzeren Zeitformat angeboten werden als Präsenzschulungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!