07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERNÄHRUNG<br />

GRI 102-9<br />

Regionale und Bio-Produkte in der Mensa<br />

In der Mensa am BOKU Standort Türkenschanze<br />

werden Getränke, Molkereiprodukte,<br />

Kaffee und Teigwaren mit<br />

Bio-Zertifizierung angeboten. Saisonale<br />

Produkte wie Äpfel, Karotten oder Kartoffeln<br />

kommen zu 100 % Prozent aus<br />

österreichischem Anbau.<br />

Seit Oktober 2019 hat die Mensa BOKUweit<br />

auf regionales Bio-Fleisch und Geflügel<br />

sowie auf die Verwendung von<br />

Schaleneiern aus 100 % regionaler Bio-<br />

Freilandhaltung umgestellt. Nach wie vor<br />

werden täglich auch vegetarische/vegane<br />

Speisen angeboten.<br />

Mittlerweile wurde in den Mensen ein<br />

Pfandsystem für Take-away-Speisen<br />

umgesetzt. Alternativ kann das eigene<br />

Geschirr mitgebracht werden. Damit<br />

wurde im Take-away-Geschäft, das aufgrund<br />

der Corona-Regelungen verstärkt<br />

genutzt wurde, auf umweltfreundliche<br />

Lösungen gesetzt.<br />

BOKU FoodCoop<br />

Die BOKU FoodCoop ist eine bunt gemischte<br />

Einkaufsgemeinschaft, die aus<br />

BOKU Studierenden, BOKU Mitarbeiter*innen<br />

und BOKU-externen Mitgliedern<br />

besteht. Die Lebensmittel werden<br />

in Eigenorganisation bei regionalen Biobauern<br />

und Biobäuerinnen bezogen und<br />

an die Vereinsmitglieder weitergegeben.<br />

Damit sollen insbesondere soziale und<br />

faire Bedingungen für die Produzent*innen<br />

geschaffen werden. Wichtig ist dabei<br />

die Transparenz von Herkunft und<br />

Produktion der Lebensmittel, um damit<br />

zur Förderung von ökologischem Landbau<br />

und regionalen Netzwerken beizutragen.<br />

TÜWI-Verein<br />

Zu finden am Standort Türkenschanze,<br />

ist das TÜWI den meisten als Student*innenbeisl<br />

und durch sein buntes<br />

Kulturprogramm ein Begriff. Außerdem<br />

bietet das TÜWI täglich ein frisch zube-<br />

reitetes Mittagessen, das immer vegetarisch<br />

bzw. vegan ist, an. Auch im kleinen,<br />

solidarisch organisierten Hofladen<br />

finden sich immer regionale, biologische<br />

und fair gehandelte Schmankerln.<br />

Das Thema Ernährung in Lehre und Forschung<br />

Quer durch die BOKU beschäftigen sich<br />

viele Institute und sogar ganze Departments<br />

mit Themen, die im Kontext von<br />

(nachhaltiger) Ernährung und Lebensmitteln<br />

stehen.<br />

Die Themengebiete, mit denen sich<br />

zum Beispiel das Department für Lebensmittelwissenschaften<br />

und Lebensmitteltechnologie,<br />

das Department für<br />

Nutzpflanzenwissenschaft und das Department<br />

für Agrarbiotechnologie auseinandersetzen,<br />

reichen von Lebensmittelsicherheit<br />

und Qualitätssicherung<br />

über Anpassung durch Sortenwahl und<br />

Pflanzenzucht bis hin zu Lieferketten<br />

und Keimen, die sich durch die Globa-<br />

lisierung über Nahrungsmittel weltweit<br />

ausbreiten. Das Department für nachhaltige<br />

Agrarsysteme stellt sich wiederum<br />

Fragen der Ernährungssicherheit (auch<br />

im Kontext der Entwicklungsforschung),<br />

den globalen und regionalen Ernährungssysteme<br />

sowie Nutztierhaltung und<br />

tierischen Produktion. Fragestellungen<br />

rund um Lebensmittelverschwendung<br />

und -abfälle bearbeitet u.a. das Institut<br />

für Abfallwirtschaft.<br />

Auch in der Lehre ist das Thema Ernährung<br />

in all seinen Facetten an der BOKU<br />

gut verankert. Zum Beispiel beschäftigen<br />

sich die Studierenden des Bachelorstudiums<br />

Lebensmittel- und Biotechnologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!