07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das BOKU Magazin und der Grüne Salon<br />

Mit dem inhaltlichen Relaunch des<br />

BOKU Magazins im Jahr <strong>2020</strong> hat die<br />

Öffentlichkeitsarbeit den wissenschaftlichen<br />

Austausch mit ihren Stakeholdern<br />

und der Gesellschaft weiter verstärkt.<br />

Die Ausgaben des Magazins sind nun<br />

jeweils einem Schwerpunktthema gewidmet,<br />

um die gesammelte Expertise<br />

der BOKU Forscher*innen vor den Vorhang<br />

zu holen, einen Überblick über die<br />

wissenschaftliche Arbeit an der Universität<br />

zu geben und den Leser*innen eine<br />

umfassende Zusammenschau gesellschaftspolitisch<br />

relevanter Themen zu<br />

bieten. Zusätzlich bereichern Gastkommentator*innen<br />

aus Politik, Wirtschaft,<br />

von NGOs und Interessenvertretungen<br />

das BOKU Magazin mit ihren Beiträgen<br />

und beflügeln damit einen vielseitigen<br />

Austausch.<br />

Zusätzlich werden die neuen Themenschwerpunkte<br />

ab 2021 jeweils von einem<br />

Grünen Salon begleitet, bei dem BOKU<br />

Wissenschaftler*innen mit Gästen aus<br />

Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft<br />

sowie aus dem Kunstbereich diskutieren<br />

und Fragen aus dem Publikum beantworten.<br />

KinderuniBOKU<br />

Seit dem Sommer 2009 organisiert die<br />

BOKU einen eigenen Standort der KinderuniWien.<br />

Jedes Jahr haben Kinder<br />

im Alter von 7-12 Jahren fünf Tage lang<br />

die Möglichkeit, verschiedene Orte und<br />

Wissensgebiete der BOKU kennenzulernen.<br />

Lehrende und Studierende der<br />

BOKU bieten ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit zahlreichen Workshops,<br />

Vorlesungen, Exkursionen und Posterpräsentationen.<br />

Auch am Standort Tulln<br />

öffnet die BOKU jedes Jahr ihre Türen<br />

für neugierige Kinder und beteiligt sich<br />

seit 2014 an der Kinder UNI Tulln.<br />

<strong>2020</strong> fand die KinderuniBOKU gänzlich<br />

online statt, unter dem Motto: Die KinderuniWien<br />

<strong>2020</strong> – aber sicher! stellten<br />

die beteiligten Universitäten, FHs und<br />

Kooperationspartner*innen ihre Beiträge<br />

digital zur Verfügung.<br />

Weitere Aktivitäten & Formate der Wissenschaftskommunikation<br />

Top Stories auf der BOKU Webseite,<br />

Infoscreens in den Gebäuden<br />

Presseaussendungen und Pressekonferenzen<br />

Citizen Science: Wissenschaft mit der<br />

Gesellschaft und für die Gesellschaft<br />

– die Citizen Science-Aktivitäten der<br />

BOKU spielen eine wichtige Rolle für<br />

den Austausch mit der Gesellschaft und<br />

im Speziellen für die Wissenschaftskommunikation.<br />

Mehr dazu im Kapitel „Interund<br />

transdisziplinäre Forschung“.<br />

https://boku.ac.at/<br />

https://short.boku.ac.at/2r5w2e<br />

https://boku.ac.at/citizen-science<br />

LINKS:<br />

Nachhaltigkeitstag: https://short.boku.ac.at/boku-nachhaltigkeitstag<br />

KinderuniBOKU: https://short.boku.ac.at/kinderuniboku<br />

BOKU Magazin: https://short.boku.ac.at/6gvrmq

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!