07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRI 103-1<br />

GRI 103-2<br />

*wesentliches Thema, siehe<br />

Wesentlichkeitsanalyse S. 20<br />

GESELLSCHAFTLICHES<br />

ENGAGEMENT*<br />

Die BOKU möchte Impulse für eine nachhaltige<br />

Entwicklung der Gesellschaft<br />

setzen und einen konkreten Beitrag zu<br />

den drängenden Nachhaltigkeits- und<br />

Zukunftsfragen leisten. Dafür beteiligt<br />

sie sich am gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdiskurs<br />

und steht in wechselseitigem<br />

Austausch mit externen Personen(-gruppen)<br />

aus Politik, Verwaltung,<br />

Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Zum<br />

gesellschaftlichen Engagement zählen<br />

alle Projekte und Aktivitäten der BOKU,<br />

die einen direkten und konkreten Mehrwert<br />

in der Gesellschaft stiften sowie alle<br />

Maßnahmen, die den Stellenwert und<br />

die Bedeutung solcher Aktivitäten honorieren<br />

und stärken.<br />

Durch die Förderung von gesellschaftlichen<br />

Engagements nimmt die BOKU<br />

nicht nur ihre Verantwortung gegenüber<br />

der Gesellschaft wahr, sondern<br />

verbessert gleichzeitig ihre Sichtbarkeit<br />

im (inter)nationalen Nachhaltigkeitsdiskurs,<br />

womit sie sich abermals als Universität<br />

mit gesellschaftlich relevanter<br />

Nachhaltigkeitsexpertise positioniert.<br />

Damit agiert sie als Wegbereiterin für die<br />

Transformation hin zu einer nachhaltigen<br />

Gesellschaft.<br />

Wie fördert die BOKU gesellschaftliches Engagement<br />

im Nachhaltigkeitskontext?<br />

AG Nachhaltigkeitsforschung:<br />

siehe auch Kapitel „So ist die<br />

Forschung an der BOKU organisiert“,<br />

S. 44 f<br />

Wie kann die Universität in Zukunft ihre<br />

Studierenden und Mitarbeiter*innen<br />

noch besser dabei unterstützen, sich im<br />

gesellschaftspolitischen Kontext für eine<br />

nachhaltige Entwicklung einzusetzen?<br />

Welche konkreten Ziele und wirksamen<br />

Maßnahmen kann die BOKU in diesem<br />

Zusammenhang setzen?<br />

Und welche Formen des Politik-Wissenschaftsdialogs<br />

sollen gefördert werden?<br />

Um das gesellschaftliche Engagement<br />

von BOKU Angehörigen im Nachhaltigkeitskontext<br />

verstärkt zu fördern, möchte<br />

die BOKU bei den Rahmenbedingungen<br />

für gesellschaftliches Engagement<br />

ansetzen.<br />

Daher werden die oben genannten Fragen<br />

in den nächsten Jahren im Rahmen<br />

der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie<br />

u.a. in der AG Nachhaltigkeitsforschung<br />

breit diskutiert und entsprechende<br />

Maßnahmen erarbeitet.<br />

Die BOKU engagiert sich für eine nachhaltige Zukunft<br />

Auch wenn die Rahmenbedingungen<br />

noch nicht klar definiert sind, an Motivation<br />

und Engagement mangelt es an der<br />

BOKU sicherlich nicht. Mit großem Einsatz<br />

werden jedes Jahr eine Vielzahl an<br />

gesellschaftlich bzw. politisch wirksamen<br />

Projekten und Initiativen umgesetzt, mit<br />

dem Ziel, eine nachhaltige Entwicklung<br />

voranzutreiben. Im Folgenden soll eine<br />

kleine Auswahl dieser Aktivitäten im Jahr<br />

<strong>2020</strong> dargestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!