07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WAS BEDEUTET EIN<br />

NACHHALTIGER BETRIEB<br />

FÜR DIE BOKU?<br />

Die BOKU ist bestrebt, Nachhaltigkeit<br />

als Leitprinzip in alle zentralen Handlungsbereiche<br />

zu integrieren, so auch<br />

im Universitätsbetrieb selbst. Dabei geht<br />

es um konkrete ökologische Verbesserungen<br />

in den täglichen Prozessen, um<br />

das Umweltmanagement an den BOKU<br />

Standorten – das betrifft u.a. Energieund<br />

Ressourcenverbrauch, Recycling<br />

und Abfall und Mobilität – sowie betriebliche<br />

Aspekte bei der Durchführung von<br />

Lehr- und Forschungsprojekten (vgl. z.B.<br />

Dienst- und Forschungsreisen).<br />

Die BOKU hat in diesem Bereich ambitionierte<br />

Vorsätze, allen voran „Klimaneutralität<br />

bis 2030“. Um dieses Ziel zu<br />

erreichen, braucht es Veränderungen<br />

in vielen Teilbereichen des universitären<br />

Betriebs. Dabei sind der Energieverbrauch<br />

und das Mobilitätsverhalten<br />

besonders klimarelevant. Neben dem<br />

Klimaschutz ist die BOKU bemüht, ihren<br />

Verbrauch von Ressourcen wie Wasser,<br />

Papier und IT-Geräte möglichst gering zu<br />

halten. Außerdem unternimmt die Universität<br />

Anstrengungen, um kontinuierlich<br />

Verbesserungen im Beschaffungswesen<br />

sowie im Abfallmanagement im<br />

Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu<br />

erzielen.<br />

Um die Bemühungen um Nachhaltigkeit<br />

im Universitätsbetrieb gut abgestimmt<br />

und effizient zu gestalten, ist der Aufbau<br />

eines sogenannten Netzwerk Umweltmanagement<br />

mit wichtigen BOKU Vertreter*innen<br />

aus den Bereichen Mobilität,<br />

Energie, Gebäude und Ressourcen etc.<br />

geplant. Konkret soll das Netzwerk bei<br />

der gezielten Entwicklung von Maßnahmen<br />

unterstützen und damit die Umsetzung<br />

der BOKU Nachhaltigkeitsstrategie<br />

vorantreiben. Die BOKU kann hierbei<br />

bereits auf umfangreiche Vorarbeiten<br />

wie das kontinuierliche Monitoring und<br />

die Verbesserungen im Umweltmanagement<br />

im Rahmen der EMAS- und ISO-<br />

Zertifizierungen aufbauen.<br />

Der universitäre Betrieb in Zeiten von Corona<br />

Die COVID-19-Pandemie brachte weltweit<br />

eine kurzfristige Entschleunigung,<br />

die uns vor viele Herausforderungen<br />

stellte und gleichzeitig die Chance<br />

bot, betriebliche Handlungsfelder und<br />

Prozesse zu reflektieren und gegebenenfalls<br />

neu auszurichten. Wie viele<br />

andere Betriebe stand auch die BOKU<br />

plötzlich neuen Gegebenheiten gegenüber.<br />

Einige Abteilungen im betrieblichen<br />

Bereich waren besonders gefordert, den<br />

Universitätsbetrieb auch in Ausnahmezeiten<br />

aufrechtzuhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!