07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRI 102-7<br />

Die BOKU Kompetenzfelder<br />

Die wissenschaftliche Arbeit an der BOKU erfolgt in sechs Kompetenzfeldern, die<br />

von den Departments stark interdisziplinär, aber auf solider grundlagenwissenschaftlicher<br />

Basis bearbeitet werden.<br />

Ökosystemmanagement<br />

und Biodiversität<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

und neue Technologien<br />

Landschaft, Wasser,<br />

Lebensraum und Infrastrukturen<br />

Landwirtschaftliche<br />

Produktion und Lebensmittel<br />

Biotechnologie<br />

Ressourcen und<br />

gesellschaftliche Dynamik<br />

Abbildung 1: BOKU Kompetenzfelder<br />

Die BOKU in Zahlen<br />

» Die BOKU wurde 1872 als k.k. Hochschule für Bodencultur gegründet.<br />

» <strong>2020</strong> waren an der BOKU 2.957 Personen, davon 2.169 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen,<br />

beschäftigt. (Stichtag 31.12.<strong>2020</strong>)<br />

» <strong>2020</strong> wurde an der BOKU im Umfang von 1.767,6 Jahresvollzeitäquivalente gearbeitet.<br />

(Stichtag 31.12.<strong>2020</strong>)<br />

* Globalbudget: Basisfinanzierung<br />

der Universität durch den Bund.<br />

Drittmittel sind Mittel, die die<br />

Unis nicht als Globalbudget vom<br />

Bund bekommen, sondern etwa<br />

aus öffentlichen Forschungsförderungsprogrammen<br />

oder durch<br />

Auftragsforschung von Unternehmen<br />

einwerben.<br />

» Das Personal an der BOKU ist mit 65,4% globalbudgetfinanziert und mit 34,6% drittmittelfinanziert.*<br />

» Was haben die Wissenschaftler*innen in der Zeit geschafft?<br />

• 2.026 wissenschaftliche Publikationen (davon 1.117 Beiträge in SCI-und SSCI-<br />

Fachzeitschriften)<br />

• 894 Vorträge bei wissenschaftlichen Veranstaltungen<br />

• über 2.000 Lehrveranstaltungen<br />

• 57,8 Millionen Euro F&E-Erlöse<br />

• 36 Patentanmeldungen aus BOKU Diensterfindungen<br />

» <strong>2020</strong> waren es 10.831 Studierende, das sind etwa doppelt so viele wie noch vor 7 Jahren.<br />

» 77% der Studierenden kommen aus Österreich, rund 18% aus der EU und 5% aus<br />

Drittstaaten.<br />

» An der BOKU stehen 47 Studien zur Auswahl, davon sind 7 Bachelorstudien,<br />

30 Masterstudien (inkl. internationale Masterstudien) sowie 10 Doktoratsstudien (Stand<br />

WiSe <strong>2020</strong>/21).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!