07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRI 103-2<br />

Hier wird die BOKU Lehre weiterentwickelt<br />

Um nachhaltigkeitsrelevante Inhalte und Methoden zur Nachhaltigkeit in der<br />

BOKU Lehre zu stärken, werden die Kräfte auf allen Ebenen gebündelt:<br />

Universitätsleitung<br />

Auf Ebene der Universitätsleitung obliegt die Verantwortung für den Bereich Lehre zum einem dem Vizerektorat<br />

für Lehre und zum anderen dem Senat, der gemeinsam mit der Senatsstudienkommission und<br />

den Fachstudien-Arbeitsgruppen für die (Weiter-)Entwicklung der Curricula zuständig ist.<br />

Nachhaltigkeitsstrategie<br />

Als eines der fünf Handlungsfelder der BOKU Nachhaltigkeit ist der Bereich Lehre zentraler Bestandteil<br />

der BOKU Nachhaltigkeitsstrategie. In diesem Kontext wurden im partizipativen Setting Ideen weiterentwickelt,<br />

Ziele konkretisiert und eine Vielzahl an Maßnahmenvorschlägen erarbeitet. Die konkrete Zieldefinition<br />

und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie erfolgt in enger Abstimmung mit dem zuständigen<br />

Vizerektorat für Lehre.<br />

AG Bildung für Nachhaltige Entwicklung (AG BNE)<br />

Als ein Ergebnis der ersten BOKU Nachhaltigkeitsstrategie wurde 2015 die Arbeitsgruppe zum Thema<br />

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (AG BNE) gegründet, mit dem Ziel, Nachhaltigkeit in der BOKU Lehre<br />

zu stärken. Die AG setzt sich aus engagierten Mitarbeiter*innen verschiedener Departments, der Lehrentwicklung<br />

und dem Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit sowie Studierenden-Vertreter*innen<br />

zusammen. Die Arbeitsgruppe steckt mehrmals im Semester die Köpfe zusammen, um Umsetzungsmaßnahmen<br />

und offene Fragen zu diskutieren und Lehrende aktiv dabei zu unterstützen, BNE in ihre eigene<br />

Lehre zu integrieren. Koordiniert wird die AG vom Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit.<br />

Lehrentwicklung<br />

Die Lehrentwicklung hat sich zum Ziel gesetzt, durch ein didaktisch durchdachtes und technisch maßgeschneidertes<br />

Angebot die Effizienz und Effektivität der Lehre zu stärken. Damit soll die Zufriedenheit<br />

der Lehrenden und der Studierenden erhöht werden, mit positiven Auswirkungen auf die Studierfähigkeit<br />

und die Lernerfolge. Zu diesem Zweck wurde auch die interaktive Austausch- und Vernetzungsplattform<br />

E-Learning & Didaktik Couch gegründet.<br />

Lehrende und Studierende<br />

Wenn es um die inhaltliche und methodische Gestaltung der Lehre geht, sind die Lehrenden die zentralen<br />

Akteur*innen. Daher ist es wichtig, v. a. sie dabei zu unterstützen, Nachhaltigkeit in ihre Lehre stärker zu<br />

verankern und sie für diese Themen zu sensibilisieren, aber auch zu begeistern – denn Entscheidungen<br />

liegen im Sinne der Lehrfreiheit bei ihnen.<br />

Regelmäßiger Austausch & laufende Abstimmung<br />

Last, but not least, die Studierenden. In der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (s.u.) hat die aktive<br />

Einbindung der Studierenden einen hohen Stellenwert. Wünschenswert wäre daher, Möglichkeiten zur<br />

Mitgestaltung – von der Lehrveranstaltungsevaluierung über die thematische Schwerpunktsetzung im<br />

Seminar bis hin zu selbstorganisierten Vorlesungen – an der BOKU stärker zu etablieren.<br />

SDG-Highlight:<br />

AG Bildung für<br />

Nachhaltige Entwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!