07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Teilnehmer*innenzahlen der<br />

BNE-spezifischen Fortbildungen<br />

sind leicht zurückgegangen, was<br />

möglicherweise damit zusammenhängt,<br />

dass derartige Austauschformate<br />

mit stark interaktiven Charakter<br />

online weniger attraktiv sind. Damit<br />

konnte das Ziel einer Steigerung<br />

nicht erreicht werden.<br />

UniNEtZ: siehe Kapitel<br />

„UniNEtZ“, S. 18 f<br />

daktischen Methoden und damit indirekt<br />

auch zu BNE beitragen. <strong>2020</strong> wurden 40<br />

Kurse angeboten (inkl. o.g. BNE-Fortbildungen),<br />

an denen insgesamt 604 BOKU<br />

Angehörige teilnahmen. Damit hat sich<br />

die Zahl der Teilnehmer*innen gegenüber<br />

dem Vorjahr fast verdreifacht, jene<br />

der Kurse mehr als verdoppelt (siehe Abbildung<br />

11). Dieser starke Anstieg ist vor<br />

allem auf den durch COVID-19 begründeten<br />

Umstieg auf Online-Formate in der<br />

Lehre zurückzuführen – entsprechende<br />

Fortbildungsangebote wurden rasch geschaffen<br />

und auch gut angenommen.<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

125<br />

91<br />

2019 <strong>2020</strong><br />

männlich<br />

347<br />

257<br />

weiblich<br />

Abbildung 11: Teilnehmer*innenzahl im<br />

Bereich Lehre und Didaktik (inkl. BNE-<br />

Fortbildungen), 2019 und <strong>2020</strong>, nach<br />

Geschlecht<br />

Allianz Nachhaltige<br />

Universitäten:<br />

siehe auch S. 70<br />

Koordination mit der AG BNE der Allianz Nachhaltige<br />

Universitäten<br />

Auch auf Ebene der österreichweit agierenden<br />

Allianz Nachhaltige Universitäten<br />

besteht eine Arbeitsgruppe für BNE. Die<br />

Koordination dieser Arbeitsgruppe ist<br />

am Zentrum für globalen Wandel und<br />

Nachhaltigkeit der BOKU angesiedelt.<br />

Aktuell arbeitet die Gruppe u.a. an der<br />

oben erwähnten BNE-Qualifizierung. Im<br />

Rahmen des Allianz-Projekts UniNEtZ<br />

(Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele)<br />

wirkt die BOKU maßgeblich<br />

am Optionenbericht zum SDG 4<br />

„Hochwertige Bildung sicherstellen“ mit.<br />

Zudem sollen in den nächsten Jahren<br />

Schwerpunkte, u.a. zu BNE und Digitalisierung/digitale<br />

BNE gesetzt werden.<br />

Aus der Erfahrung unserer Studierenden lernen<br />

Absolvent*innenbefragung <strong>2020</strong><br />

Die Erfahrungen der BOKU Absolvent*innen<br />

sind ein wichtiger Indikator,<br />

um festzustellen, wo die Stärken der<br />

BOKU liegen und wo es noch Verbesserungspotentiale<br />

gibt. Die BOKU beteiligt<br />

sich seit dem Jahr 2012 am „Kooperationsprojekt<br />

Absolventenstudien“ (KOAB).<br />

Dabei werden Hochschulabsolvent*innen<br />

in Deutschland und Österreich etwa<br />

1,5 Jahre nach ihrem Studienabschluss<br />

zum Studium und zu ihrem Berufsweg<br />

befragt. Die Absolvent*innen des Studienjahres<br />

„Nachhaltigkeitskompetenzen“ bezeichneten,<br />

Fähigkeiten. Das Diagramm zeigt<br />

Einschätzungen, in welchem Maße die<br />

Absolvent*innen zum Zeitpunkt des Studienabschlusses<br />

über diese Kompetenzen<br />

verfügten. Demnach erlernten 89 %<br />

der Absolvent*innen, fächerübergreifend<br />

zu arbeiten, 85 % mit Komplexität umzugehen,<br />

64 % längerfristige gesellschaftliche<br />

Entwicklungen zu antizipieren und<br />

75 % Visionen einer nachhaltigen Zukunft<br />

(mit)zuentwickeln. Erwartungsge-<br />

2018/19 gaben erstmals mäß steigen die Kompetenzen mit dem<br />

Auskunft über ihre, im Folgenden als Niveau des Abschlusses.<br />

Abbildung 12: Absolvent*innenbefragung<br />

<strong>2020</strong> zu Kompetenzen<br />

nach dem Studienabschluss,<br />

Absolvent*innen des<br />

Studienjahres 2018/2019<br />

Disziplin-/<br />

fächerübergreifend zu arbeiten<br />

Mit Komplexität umzugehen<br />

Längerfristig gesellschaftliche<br />

Entwicklungen zu antizipieren<br />

Bachelor<br />

Master<br />

Doktorat<br />

Bachelor<br />

Master<br />

Doktorat<br />

Bachelor<br />

Master<br />

Doktorat<br />

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %<br />

Visionen einer nachhaltigen<br />

Zukunft (mit)zuentwickeln<br />

Bachelor<br />

Master<br />

Doktorat<br />

1 in sehr hohem Maße 2 3 4 5 Gar nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!