07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRI 102-9<br />

GRI 102-10<br />

NACHHALTIGE BESCHAFFUNG<br />

Die sparsame Nutzung von materiellen<br />

Ressourcen ist der BOKU ein wichtiges<br />

Anliegen. Neben den geltenden Haushaltsprinzipien<br />

der Wirtschaftlichkeit,<br />

Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit soll<br />

die Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien<br />

als Standard sowohl für die zentrale<br />

als auch dezentrale Beschaffung<br />

in den Organisationseinheiten etabliert<br />

werden.<br />

Nachhaltige Beschaffung verfolgt das<br />

Ziel, vorrangig Produkte und Dienstleistungen<br />

zu beschaffen, die unter sozialgerechten<br />

und umweltschonenden Bedingungen<br />

produziert bzw. bereitgestellt<br />

werden. Dabei sind Produkte aus nachhaltigen<br />

Rohstoffen und Zweitnutzung zu<br />

fördern. Zudem sind qualitativ hochwertige<br />

Produkte mit langer Lebensdauer<br />

sowie guter Rezyklierfähigkeit zu bevorzugen.<br />

Dadurch soll sich der Bedarf von<br />

Materialien und Geräten insgesamt reduzieren<br />

und die Nutzungsdauer erhöht<br />

werden. Der Kauf von nicht nachhaltigen<br />

Produkten sollte bestmöglich vermieden<br />

werden. Damit kann die BOKU ihrer Vorbildfunktion<br />

gerecht werden.<br />

Um diese Ziele zu erreichen, sind die<br />

Sensibilisierung der BOKU Angehörigen<br />

sowie Schulungen von allen im Einkauf<br />

tätigen Personen an der BOKU erforderlich.<br />

Da die Beschaffung betreffende<br />

Entscheidungen nicht nur von den Beschaffer*innen<br />

selbst getroffen werden,<br />

ist es auch Aufgabe der Entscheidungsträger*innen,<br />

auf nachhaltige Beschaffung<br />

zu achten.<br />

Herausforderungen und Maßnahmen für eine<br />

nachhaltige Beschaffung<br />

Mensabetrieb: siehe auch<br />

Kapitel „Ernährung“, S. 99<br />

LINKS:<br />

Beschaffung BOKU:<br />

https://boku.ac.at/fm/beschaffung<br />

Nachhaltige Beschaffung:<br />

http://nachhaltigeuniversitaeten.at/<br />

arbeitsgruppen/nachhaltige-beschaffung-den-universitaeten/<br />

Die <strong>2020</strong> neu aufgesetzte BOKU Beschaffungsrichtlinie<br />

soll noch stärker<br />

auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden.<br />

Die BOKU Nachhaltigkeitsstrategie, die<br />

EMAS Umweltleitlinien und die „nachhaltigen<br />

öffentlichen Beschaffungskriterien“<br />

(naBe) des österreichischen Bundesministeriums<br />

für Umwelt sollen dabei als<br />

Leitlinien dienen. Zudem wird im Rahmen<br />

der „AG Beschaffung“ der Allianz<br />

Nachhaltige Universitäten an einem Leitfaden<br />

für Nachhaltige Beschaffung an<br />

Universitäten gearbeitet, der ebenfalls<br />

zur Überarbeitung der BOKU Beschaffungsrichtlinie<br />

herangezogen wird.<br />

Darüber hinaus gilt es auch, das Spannungsfeld<br />

zwischen dem Kriterium der<br />

Lieferketten<br />

Die BOKU bezieht ihre Produkte und<br />

Dienstleistungen von einer Vielzahl von<br />

Lieferanten und aus unterschiedlichsten<br />

Lieferketten. Als Universität kann die<br />

BOKU über die Bundesbeschaffungsgesellschaft<br />

(BBG) einkaufen, sie muss<br />

aber nicht – daher wird vieles auch dezentral<br />

beschafft. Beschaffungen müssen<br />

entsprechend interner Vorgaben,<br />

der Gebarungs-, Werkvertrags-, Anti-<br />

Korruptions- und Compliance Richtlinien<br />

Sparsamkeit und teilweise höheren Anschaffungskosten<br />

durch Beachtung von<br />

Nachhaltigkeitskriterien anzuerkennen<br />

und zu diskutieren.<br />

Die dezentrale Beschaffung an der<br />

BOKU stellt für die Erfassung der Einkäufe<br />

eine Herausforderung dar. Um<br />

die Datenerfassung, die Datenerhebung<br />

sowie die Steuerbarkeit von Beschaffungen<br />

in Zukunft effektiver gestalten<br />

zu können, werden Bemühungen angestellt,<br />

zentrale Beschaffung zu forcieren.<br />

Auch hier wären Vorgaben für eine<br />

entsprechende Verbuchung relevanter<br />

Beschaffungsvorgänge sinnvoll, Gespräche<br />

dazu wurden mit dem Rechnungswesen<br />

aufgenommen.<br />

durchgeführt werden sowie ethische<br />

und Nachhaltigkeitsaspekte beachten.<br />

Dadurch sind Lieferketten – wenn auch<br />

nur indirekt – berücksichtigt. Die Produktgruppen<br />

Büromaterial, Drucksorten<br />

und Druckerverbrauchsmaterial sind im<br />

BOKU eShop zu einem Katalog zusammengefasst.<br />

Lebensmittel werden im<br />

Kontext des Mensabetriebs geliefert.<br />

<strong>2020</strong> gab es keine signifikanten Änderungen<br />

die Lieferketten betreffend.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!