07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRI 103-1<br />

GRI 103-2<br />

*wesentliches Thema, siehe<br />

Wesentlichkeitsanalyse S. 20<br />

TRANSPARENZ*<br />

Beim Thema Transparenz geht es um<br />

die Sicherstellung einer transparenten<br />

Informationsverbreitung sowie um die<br />

Optimierung von Kommunikationsstrukturen<br />

und organisatorischen Abläufen.<br />

Die Effizienz in den täglichen Abläufen<br />

soll verbessert, Reibungsverluste<br />

minimiert und so zur Zufriedenheit der<br />

Mitarbeiter*innen beigetragen werden.<br />

Transparenz umfasst aber auch Aspekte<br />

wie Beteiligung und Partizipation –<br />

dies reicht vom Gefühl, über Vorhaben<br />

der BOKU gut informiert zu werden, bis<br />

hin zur Möglichkeit, mitzubestimmen und<br />

Einfluss auf Entscheidungen nehmen<br />

zu können. Die Einbindung zukünftiger<br />

Nutzer*innen bei der Realisierung von<br />

BOKU-weiten Vorhaben (z.B. Bauprojekte,<br />

Etablierung neuer Prozessabläufe)<br />

erhöht die Akzeptanz solcher Vorhaben<br />

und bindet das Wissen und die Kompetenzen<br />

von BOKU Angehörigen in hauseigene<br />

Prozesse ein.<br />

Wie funktioniert interne Kommunikation<br />

an der BOKU?<br />

Transparenz und Kommunikation in Zeiten von Corona<br />

Die Coronapandemie hat gezeigt, wie<br />

wichtig gut funktionierende Kommunikationsstrukturen<br />

und Informationsflüsse<br />

sind. Die BOKU hat sich in dieser turbulenten<br />

Zeit sehr bemüht, ihre Mitarbeiter*innen<br />

und Studierenden mit wichtigen<br />

Informationen und Anlaufstellen zu<br />

versorgen. Die gut gelungene Krisenkommunikation<br />

der BOKU fußt auf dem<br />

<strong>2020</strong> eigens eingerichteten Krisenstab.<br />

Aktuelle Informationen wurden über die<br />

Webseite (inkl. Top Stories) sowie regelmäßige<br />

Aussendungen des Rektorats<br />

verbreitet. Mit dem plötzlichen Wegfall<br />

von Pausen- und Ganggesprächen<br />

durch die COVID-19-Maßnahmen waren<br />

informelle Kommunikationswege von einem<br />

Tag auf den anderen nur mehr sehr<br />

eingeschränkt möglich. Auch wenn mit<br />

Hilfe von Videokonferenzen und anderen<br />

Tools versucht wurde, die Informationsflüsse<br />

am Laufen zu halten, konnte die<br />

informelle Kommunikation mit derartigen<br />

Maßnahmen nicht ersetzt werden.<br />

Im Herbst <strong>2020</strong> wurde eine Befragung<br />

der BOKU Studierenden zum Umgang<br />

mit der Coronakrise im Lehrbetrieb<br />

durchgeführt. Demnach haben die Studierenden<br />

die Information und Kommunikation<br />

der BOKU in der Coronakrise im<br />

Schnitt nur mittelmäßig gut bewertet. Mit<br />

der Studierendenbefragung gibt es nun<br />

eine evidenzbasierte Diskussionsgrundlage<br />

für die Weiterentwicklung und Verbesserung<br />

der coronabedingten Maßnahmen<br />

im Lehr- und Prüfungsbetrieb.<br />

So sind Kommunikationskanäle an der BOKU gestaltet<br />

An der BOKU existiert eine Vielzahl an<br />

Kommunikationsstrukturen, die für ein<br />

gelungenes Miteinander kontinuierlich<br />

gepflegt werden müssen.<br />

In den wöchentlich stattfindenden Rektoratssitzungen<br />

werden aktuelle Fragestellungen<br />

im Kreis der Mitglieder des<br />

Rektorates besprochen und Beschlüsse<br />

gefasst. Dazu werden die Standort-manager*innen<br />

der verschiedenen BOKU<br />

Standorte sowie die Studierendenvertreter*innen<br />

(Vorsitz BOKU ÖH) regelmäßig<br />

eingeladen.<br />

Weitere Austauschtreffen zwischen Rektoratsmitgliedern<br />

und diversen Gremien<br />

der BOKU finden in regelmäßigen Abständen<br />

statt. So stimmt sich z.B. das<br />

Vizerektorat für Organisation und Prozessmanagement<br />

mit dem Betriebsrat<br />

etwa alle drei bis vier Monate – anlassbezogen<br />

auch öfter – ab.<br />

Die Serviceleiter*innensitzungen und<br />

Departmentleiter*innen-Konferenzen<br />

dienen dem gemeinsamen Informationsaustausch,<br />

der Beratung des Rektorats<br />

sowie auch der Fassung von Beschlüssen.<br />

Während die Servicestellenleiter*innensitzung<br />

alle zwei Wochen sowie<br />

zusätzlich vier Mal im Jahr in großer<br />

Sitzung stattfindet, wird die Departmentleiter*innen-Sitzung<br />

alle drei Monate ab-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!