07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angebote zur Förderung von Citizen Science (CS)<br />

an und von der BOKU<br />

Lehrveranstaltungen<br />

» Citizen Science in der Ökologie: Überblick über CS, Methoden & Evaluierung<br />

aktueller CS-Projekte durch Studierende<br />

» Citizen Science-Seminar: Gastvortragende stellen aktuelle CS-Projekte vor<br />

» Liste mit weiteren Lehrveranstaltungen: https://boku.ac.at/citizen-science/in-der-lehre<br />

BOKU-interne Fortbildungen (ab 2021)<br />

» „Wie kann ich Citizen Science in meine Forschung integrieren?“<br />

» „Eintauchen in Citizen Science“<br />

Ansprechstelle im Forschungsservice (FoS) der BOKU und darüber hinaus<br />

» Einführungskurse für interessierte Forscher*innen<br />

» Individuelle Beratung zu Citizen Science-Projektanträgen über das BOKU FoS<br />

» ab 2021: CS-Einführung in der AG Forschungsförderung aller österr. Universitäten<br />

» ab 2021: Workshops für Einreichende in das Top Citizen Science-Förderprogramm<br />

(FWF)<br />

Weitere Aktivitäten aus dem Citizen Science-Bereich<br />

» Die Österreichische Citizen Science Konferenz <strong>2020</strong> wurde von der Plattform „Österreich<br />

forscht", die von der BOKU koordiniert wird, gemeinsam mit der Universität<br />

Wien organisiert. Zahlreiche BOKU Forscher*innen nahmen an der Konferenz teil.<br />

» Parallel zur Konferenz fand der Hackathon „Citizen Science trifft auf gesellschaftliche<br />

Herausforderungen“ statt. Auch hier war die BOKU an der Organisation maßgeblich<br />

beteiligt. Das Gewinnerprojekt wurde am Ende dem interessierten Konferenzpublikum<br />

vorgestellt.<br />

LINKS<br />

Doc Service: https://boku.ac.at/docservice<br />

BOKU Doktoratsschulen: https://boku.ac.at/docservice/doktoratsstudien/doktoratsschulen<br />

PhD program in protein biotechnology: https://biotop.boku.ac.at/<br />

Citizen Science an der BOKU: https://boku.ac.at/citizen-science<br />

Citizen Science-Projekte (BOKU): https://boku.ac.at/citizen-science/projekte<br />

Österreich forscht: https://www.citizen-science.at/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!