07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BOKU Diversitätsstrategie<br />

Als Universität trägt die BOKU die gesellschaftliche<br />

Verantwortung, gleichberechtigte<br />

Teilhabe sowie erfolgreiches<br />

Studieren und Arbeiten aller zu ermöglichen.<br />

Mit ihrer Diversitätsstrategie bekennt<br />

sich die BOKU zu einer Kultur der<br />

Vielfalt und einer Haltung der Wertschätzung.<br />

Das Thema Diversität wird an der<br />

BOKU maßgeblich von der Koordina-<br />

tionsstelle für Gleichstellung, Diversität<br />

und Behinderung vorangetrieben.<br />

<strong>2020</strong> wurde mit der Erarbeitung der Diversitätsstrategie<br />

begonnen. Die Veröffentlichung<br />

sowie das Kick-off zur Erarbeitung<br />

eines Arbeitsprogramms sind für<br />

2022 geplant. 2023 soll außerdem ein<br />

Diversitätspreis ausgeschrieben werden.<br />

LINKS:<br />

Koordinationsstelle für Gleichstellung,<br />

Diversität und Behinderung: https://short.boku.ac.at/kostelle<br />

Diversität an der BOKU: https://short.boku.ac.at/Diversitaet<br />

Fortbildungsprogramm der BOKU<br />

Fort- und Weiterbildung hat an der BOKU einen hohen Stellenwert und ist ein bedeutender<br />

Hebel, um unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit an der BOKU wirksamer<br />

zu verankern und das Bewusstsein für nachhaltigkeitsrelevante Belange zu<br />

stärken.<br />

Trainingspass<br />

Der BOKU Trainingspass bündelt in<br />

übersichtlicher Weise das Fortbildungsangebot<br />

der BOKU und gibt Mitarbeitenden<br />

einen raschen Überblick über belegte<br />

Fortbildungen.<br />

Seit Einführung des BOKU Trainingspasses<br />

im Jahr 2015 hat sich die Anzahl der<br />

Kursbesuche fast verdoppelt. Besonders<br />

hervorzuheben ist das interne Wissensmanagement,<br />

das durch den BOKU Trainingspass<br />

ermöglicht wird, da fast die<br />

Hälfte der Fortbildungen mittlerweile von<br />

internen Trainer*innen abgehalten wird.<br />

Mitarbeitende der BOKU geben damit<br />

ihr fachliches Know-how, wertvolles Expert*innen-<br />

und Prozesswissen im Rahmen<br />

von Kursen und Workshops kontinuierlich<br />

an (neue) Kolleg*innen weiter.<br />

Pandemiebedingt erhielten die internen<br />

Trainer*innen <strong>2020</strong> eine ‚Train the virtual<br />

trainer‘ Schulung. Wenn passend, soll<br />

das Fortbildungsangebot auch in Zukunft<br />

in guter Qualität online abgehalten werden.<br />

Virtuelle Kurse als Zusatzangebot<br />

zu Präsenzseminaren helfen beim Sparen<br />

von wertvollen (Raum-)Ressourcen,<br />

reduzieren Fahrtzeiten und erleichtern<br />

es Kolleg*innen von den verschiedenen<br />

Standorten, das Fortbildungsangebot zu<br />

nutzen.<br />

<strong>2020</strong> wurden initial 132 Inhousekurse<br />

geplant, unter Berücksichtigung der<br />

laufenden Bedarfsentwicklung fanden<br />

insgesamt 145 Kurse inhouse statt, der<br />

Großteil davon online via Zoom. Dabei<br />

wurden 1.911 Kursbesuche registriert.<br />

Mit knapp 60 % stellten weibliche Teilnehmerinnen<br />

die Mehrheit dar. Auch<br />

Train the<br />

virtual<br />

Trainer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!