07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BETRIEB<br />

THG-Emissionen » BOKU THG-Emissionen, großteils verursacht<br />

durch Strom, Fernwärme und Dienstreisen (v.a.<br />

Flugverkehr)<br />

» durch Reduktion der THG-Emissionen, Beitrag<br />

zum Klimaschutz und Erreichung des Klimaneutralitätsziels<br />

» durch Konsistenz zwischen Wissen & Handeln<br />

fungiert die BOKU als Vorbild im Kampf gegen<br />

den Klimawandel<br />

» Kostenreduktion durch Steigerung der Energieeffizienz<br />

& Senkung des Verbrauchs<br />

» erhöhte Stromkosten durch UZ46-zertifizierten<br />

Strom<br />

» notwendige Investitionen zur Reduktion der THG-<br />

Emissionen<br />

Mobilität<br />

» verursachte CO 2<br />

-Emissionen durch BOKU Mobilität<br />

(größter Anteil Flugverkehr bei<br />

Dienstreisen)<br />

» durch Verbesserungen Beitrag zum Klima- und<br />

Umweltschutz und zu sozialer Verträglichkeit im<br />

Mobilitätskontext<br />

» Konsistenz zwischen Wissen und Handeln (Vorbildfunktion)<br />

» durch Sensibilisierung der BOKU Angehörigen<br />

wird ein positiver Multiplikatoreffekt erzielt<br />

» GRI 305-1,2,3: THG-Emissionen<br />

(Scope 1-3)<br />

» GRI 305-4: Intensität der THG-Emissionen<br />

Emissionen (pro VZÄ, MA, m 2 )<br />

» GRI 302-1: Energieverbrauch<br />

» GRI 302-3: Energieintensität<br />

» THG-Emissionen aus Dienstreisen<br />

» Anteil der Wege, die mit dem Umweltverbund<br />

zurückgelegt werden<br />

Ressourcenverbrauch<br />

» der Lehr- und Forschungsbetrieb ist mit<br />

materiellem Ressourcenverbrauch<br />

(Papier, Wasser) verbunden<br />

» Ressourcen- und Kosteneinsparung durch gezielte<br />

Maßnahmen und damit Beitrag zu Umweltund<br />

Klimaschutz<br />

» Konsistenz zwischen Wissen und Handeln (Vorbildfunktion)<br />

» durch Sensibilisierung der BOKU Angehörigen<br />

wird ein positiver Multiplikatoreffekt erzielt<br />

» Papierverbrauch in kg<br />

» Wasserverbrauch in m 3<br />

» Kältemittel in t CO 2<br />

-eq.<br />

» etabliertes Datenerfassungssystem<br />

inkl. Prozesse von Beschaffungen<br />

und Ressourcenverbräuchen (qual.)<br />

ORGANISATIONS-<br />

KULTUR<br />

Anstellungsverhältnisse<br />

und Arbeitsklima<br />

Transparenz<br />

» hoher Anteil an befristeten Anstellungen<br />

(typisch für Universitätsbetrieb) kann zu Belastungen<br />

für betroffene Mitarbeiter*innen führen<br />

» langfristige Sicherung der Zufriedenheit und Motivation<br />

der BOKU Mitarbeiter*innen und Erhaltung<br />

der Leistungsfähigkeit durch eine Vielzahl an<br />

Angeboten (z.B. Gesunde BOKU, Fortbildungen<br />

etc.)<br />

» attraktive Arbeitsverhältnisse für BOKU<br />

Mitarbeiter*innen<br />

» Konsistenz zwischen Wissen und Handeln (Vorbildfunktion)<br />

» erhöhte Akzeptanz für BOKU-weite Vorhaben<br />

durch Transparenz<br />

» Reibungsverluste minimieren (Bsp.: Bauvorhaben;<br />

nachträgliche Anpassungen verteuern und<br />

verzögern)<br />

» mangelnde Einbindung von Endnutzer*innen<br />

bei BOKU-weiten strukturellen bzw. baulichen<br />

Veränderungen kann zu Unzufriedenheit bzw.<br />

ungenutztem Potential der BOKU Expertise<br />

führen.<br />

» mangelnde Informationsweitergabe kann zu<br />

sinkender Effizienz, stockenden<br />

Arbeitsabläufen und Unmut führen<br />

» erhöhte Wertschätzung durch offene<br />

Kommunikation<br />

» Konsistenz zwischen Wissen & Handeln<br />

(Vorbildfunktion)<br />

Tabelle 4: Wesentliche Themen der BOKU im Nachhaltigkeitskontext inkl. Auswirkungen und Indikatoren<br />

» Anzahl der Standorte mit Gesundheits- und<br />

Sicherheitsmanagementsystem (GSM)<br />

» Vorhandensein eines Maßnahmenkatalogs<br />

als Ergebnis der Evaluierung psychosozialer<br />

Belastung (qual.)<br />

» Vorhandensein einer psychosozialen Beratungs-<br />

und Servicestelle an der BOKU (qual.)<br />

» Neueinstellungen in der zentralen Verwaltung<br />

» Veranstaltung von Kursen und Fortbildungen<br />

der Gesunden BOKU (qual.)<br />

» Anzahl der angebotenen<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

» Aufrechterhaltung der Auszeichnung mit dem<br />

HR Logo<br />

» Vorliegen einer Diversitätsstrategie (qual.) &<br />

Kick-Off-Event<br />

» Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen laut MA-<br />

Befragung<br />

» Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der<br />

Führungskultur<br />

» abgehaltene Führungsklausuren<br />

» Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen laut MA-<br />

Befragung<br />

» Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der<br />

Kommunikation und Informationsflüsse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!