07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Lehre, bei der sich sowohl Studierende als auch Lehrende einbringen und<br />

davon profitieren können.<br />

Kursangebote der BOKU im thematischen Track<br />

„Natural & Societal Sustainability“ des LAS Bachelors<br />

Im Wintersemester <strong>2020</strong> wurde der<br />

Kurs „Mediated Modelling for Sustainability“<br />

Systemzusammenhängen in die Hand.<br />

Sowohl Systemverständnis als auch<br />

in Kooperation mit der Uni-<br />

disziplinenüberschreitendes Denken<br />

versität Freiburg für alle EPICUR-Universitäten<br />

angeboten. Dieser Kurs gibt<br />

den Studierenden digitale Werkzeuge<br />

sind Grundvoraussetzungen zur Entwicklung<br />

nachhaltiger Zukunftsperspektiven<br />

für Europa.<br />

für eine dynamische Modellierung von<br />

2021 wird die Kooperation auf mehrere Universitäten ausgeweitet und es werden<br />

weitere Kurse angeboten:<br />

» Mut zur Nachhaltigkeit: Interaktive Vorlesung zu Inhalten einer nachhaltigen<br />

Entwicklung und aktuellen Herausforderungen mit externen Vortragenden. Während<br />

des Semesters erarbeiten die Studierenden zudem ein eigenes Projekt, welches<br />

Mut zur Nachhaltigkeit erfordert.<br />

» Sustainicum – Nachhaltigkeit erfahren und reflektieren (siehe auch S. 39)<br />

» Sustainicum Collection: In der interaktiven Lehrveranstaltung in Kooperation<br />

mit der Universität Freiburg lernen Studierende Methoden und Inhalte zur Bildung<br />

für Nachhaltige Entwicklung u.a. durch die Lehrressourcenplattform Sustainicum<br />

Collection (www.sustainicum.at) kennen. Studierende probieren BNE-Methoden<br />

selbst aus und evaluieren und erweitern diese unter dem Ansatz „Nachhaltigkeit<br />

lehren lernen“.<br />

» Entrepreneurial Lab: Studierende lernen, wie Integration der SDGs in die Finanzplanung<br />

und das Business Model neuer Start-ups funktionieren können und<br />

wie wichtig gesellschaftliche Teilhabe für eine gemeinsame Zukunft durch unternehmerische<br />

Tätigkeiten ist.<br />

» Sustainable Change Agents – Personal Development for Sustainability:<br />

Sprachkurs im Sommer in Kombination mit thematischem Kurs zur Nachhaltigkeit<br />

(BOKU in Kooperation mit Universität in Poznan; Deutsch als Unterrichtssprache;<br />

Englisch und Französisch können zur Präsentation von Ergebnissen<br />

und Berichten gesprochen werden (Sommersemester 2022)<br />

Links:<br />

https://epicur.education/<br />

https://boku.ac.at/epicur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!