07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Indikator „Mitarbeiter*innenzufriedenheit<br />

im Kontext der<br />

Führungskultur“ wird zukünftig aufgenommen.<br />

Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen laut<br />

MA-Befragung<br />

Zieldefinition erfolgt<br />

Ergebnisse der MA-Befragung<br />

liegen vor<br />

Aufnahme eines prozessorientierten<br />

Indikators<br />

Auf Basis der Mitarbeiter*innenbefragung<br />

<strong>2020</strong> werden bis 2022<br />

Schwerpunktthemen, Handlungsfelder<br />

und zielgerichtete Maßnahmen<br />

für den Themenkomplex Führungskultur<br />

erarbeitet.<br />

[prozessorientiert]<br />

Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der<br />

Führungskultur<br />

» Themen clustern<br />

» Erarbeitung von Maßnahmen & Handlungsfeldern<br />

unter Einbeziehung der OE<br />

/<br />

Ergebnisse der MA-Befragung<br />

liegen vor<br />

Bis Ende 2021 werden in allen 15<br />

Departments Führungskulturen<br />

abgehalten.<br />

Abgehaltene Führungsklausuren<br />

» Abhaltung von Führungsklausuren in allen<br />

Departments bis Ende 2021<br />

/<br />

8 von 15 Führungsklausuren<br />

wurden abgehalten<br />

Der Indikator „Zufriedenheit der<br />

BOKU Mitarbeiter*innen mit dem<br />

Thema interne Kommunikation“<br />

wird zukünftig aufgenommen.<br />

Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen laut<br />

MA-Befragung<br />

/<br />

MA-Befragung in<br />

Planung<br />

Ergebnisse der MA-Befragung<br />

liegen vor<br />

neue Ziele + Indikatoren<br />

festgelegt<br />

Auf Basis der Mitarbeiter*innenbefragung<br />

<strong>2020</strong> werden Schwerpunktthemen,<br />

Handlungsfelder und<br />

zielgerichtete Maßnahmen für den<br />

Themenkomplex Kommunikation &<br />

Information erarbeitet.<br />

[prozessorientiert]<br />

Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der<br />

Kommunikation und Informationsflüsse<br />

» Themen clustern<br />

» Erarbeitung von Maßnahmen unter Einbeziehung<br />

der OE<br />

» laufender Austausch mit OE<br />

/<br />

Ergebnisse der MA-Befragung<br />

liegen vor<br />

Der Anteil an Mitarbeiter*innen, die<br />

sehr zufrieden bzw. zufrieden mit<br />

der Information und Kommunikation<br />

in der eigenen Organisationseinheit<br />

(OE) sind, steigt bis 2023.<br />

Anteil: sehr zufrieden bzw. zufrieden mit Information<br />

& Kommunikation (OE-Ebene)<br />

» Besprechung der Ergebnisse mit den Organisationseinheiten<br />

» Maßnahmen werden auf Basis der Ergebnisse<br />

der Mitarbeiter*innenbefragung erarbeitet<br />

/<br />

62,5 %<br />

Die Bewertung des Erfüllungsgrades<br />

der Information und Kommunikation<br />

durch Rektorat, direkte<br />

Führungskräfte sowie Kolleg*innen<br />

verbessert sich bis 2023.<br />

Anteil: Kommunikation & Information sehr gut<br />

bzw. gut erfüllt<br />

» Besprechung der Ergebnisse mit den Organisationseinheiten<br />

» Maßnahmen werden auf Basis der Ergebnisse<br />

der Mitarbeiter*innenbefragung erarbeitet<br />

/<br />

Rektorat: 61,4 %<br />

Führungskraft: 70,2 %<br />

Kolleg*innen 80,3 %<br />

Tabelle 22: Ziele im Bereich Organisationskultur = Ziel erreicht | ~ = Ziel noch nicht erreicht<br />

Transparenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!