07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RECYCLING UND ABFALL<br />

Ziel des BOKU Abfallmanagements<br />

ist es zum einen, das Abfallaufkommen<br />

möglichst gering zu halten und zum anderen,<br />

nicht vermeidbare Abfälle und<br />

Problemstoffe entsprechend zu trennen<br />

und zu entsorgen. Das Abfallaufkommen<br />

kann reduziert werden, indem langlebige<br />

Produkte eingekauft werden (siehe<br />

auch nachhaltige Beschaffung) und<br />

ihre Nutzungsdauer erhöht wird. Auch<br />

die Möglichkeiten der gemeinsamen<br />

Nutzung von Geräten und Betriebsmitteln<br />

sind sowohl im Sinne einer ökologischen<br />

Nachhaltigkeit, aber auch aus<br />

Gründen der budgetären Sparsamkeit<br />

optimal auszuschöpfen. Die Trennung<br />

an sich kann verbessert werden, indem<br />

das bestehende Abfalltrenn- und Abfallsammelsystem<br />

laufend optimiert und die<br />

Kommunikation und Informationsbereitstellung<br />

zu korrekter Abfalltrennung und<br />

-sammlung ausgebaut wird.<br />

Am Institut für Abfallwirtschaft wird derzeit<br />

an einer Masterarbeit, die sich mit<br />

dem Abfallmanagement an Hochschulen<br />

(am konkreten Fallbeispiel der BOKU)<br />

beschäftigt, gearbeitet. 2021 sollen Ergebnisse<br />

aus der Masterarbeit veröffentlicht<br />

werden und können als Grundlage<br />

für weitere Vorgehen im Abfallmanagement<br />

an der BOKU dienen.<br />

Als Auswirkung dieser Bemühungen<br />

sind vor allem die verbesserte Funktionsweise<br />

und bessere Akzeptanz des<br />

Abfallmanagements und der Abfallsysteme<br />

an der BOKU zu nennen. Die Sensibilisierung<br />

von Mitarbeiter*innen kann<br />

zudem Multiplikator*inneneffekte haben,<br />

etwa wenn die Abfalltrennung zu Hause<br />

entsprechend fortgeführt wird. Als ökologische<br />

Auswirkungen sind die Verbesserung<br />

des Recyclings sowie die Ressourcenschonung<br />

anzuführen.<br />

Abfalldaten der BOKU*<br />

2018 2019 <strong>2020</strong> Einheit<br />

Altstoffe zur Wiederverwertung 300 296 252 t<br />

Nicht gefährliche Abfälle 241 221 190 t<br />

Gefährliche Abfälle inkl. Altöle 16 17 12 t<br />

Abfälle gesamt 558 534 455 t<br />

Anteil Altstoffe 54 55 55 %<br />

Abfall gesamt/Mitarbeiter*in 193 189 154 kg<br />

gefährliche Abfälle/MA 6 6 4 kg<br />

Abfall gesamt/Studierende*r 49 49 42 kg<br />

Abfall gesamt/Vollzeitäquivalent 331 309 257 kg<br />

Abfall gesamt/Stud.+MA 39 39 33 kg<br />

Tabelle 20: Abfalldaten im Jahresvergleich 2018 bis <strong>2020</strong><br />

*alle Berechnungen wurden mit exakten Zahlen vorgenommen, jedoch zur Darstellung auf<br />

ganze Zahlen gerundet<br />

Insgesamt ist die Abfallmenge seit 3 Jahren leicht rückgängig, was auf das Abfallmanagement<br />

an der BOKU und im Jahr <strong>2020</strong> zu einem großen Teil auf die COVID-<br />

19-Pandemie und die damit verbundene eingeschränkte Präsenz der BOKU Angehörigen<br />

zurückzuführen ist.<br />

Das Abfallaufkommen quer über alle Fraktionen spiegelt eine deutliche Reduktion<br />

gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019 wider:<br />

» Altstoffe zur Wiederverwertung -14,64 %<br />

» Nicht gefährliche Abfälle -14,03 %<br />

» Gefährliche Abfälle inkl. Altöle -27,84 %<br />

» Abfälle gesamt -14,80 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!