07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allg. Zufriedenheit | BOKU als Dienstgeberin:<br />

(Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der BOKU als Dienstgeberin?)<br />

100 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

40 %<br />

20 %<br />

0 %<br />

57,0<br />

31,0<br />

0,7 9,8 1,5<br />

k.A. sehr zufrieden weniger nicht<br />

zufrieden zufrieden zufrieden<br />

Abbildung 33: Zufriedenheit mit der BOKU als Dienstgeberin, MA-Befragung <strong>2020</strong><br />

Bei der Mitarbeiter*innenbefragung gaben<br />

87 % an, dass sie sehr zufrieden<br />

bzw. zufrieden mit der BOKU als Dienstgeber*in<br />

sind (siehe Abbildung 33).<br />

In Bezug auf den Arbeitsbereich wurde<br />

der Aspekt „gutes Betriebsklima“ am<br />

wichtigsten bewertet und 3 von 4 Befragungsteilnehmer*innen<br />

sehen diesen<br />

Aspekt sehr gut bzw. gut erfüllt.<br />

„Zielführende Arbeitsbesprechungen &<br />

eindeutiger Verantwortungsbereich“ sowie<br />

„klare Aufgabenstellungen“ haben<br />

etwa 3 von 5 als sehr gut bzw. gut erfüllt<br />

bewertet. Gleichzeitig ist der Aspekt „Angemessene<br />

Arbeitsbelastung“ für etwa<br />

ein Viertel weniger gut bzw. gar nicht gut<br />

erfüllt.<br />

Prozess zum Umgang mit den Ergebnissen<br />

Die BOKU nimmt die wertvollen Inputs Organisationseinheiten kommuniziert.<br />

ihrer Mitarbeiter*innen ernst und möchte<br />

darauf aufbauend die Arbeitsverhältnisse<br />

kontinuierlich verbessern. Die<br />

wichtigsten Themen bzw. Handlungsfelder<br />

wurden eruiert und die Detailauswertung<br />

Maßnahmen werden im Herbst 2021 in<br />

die Zielvereinbarungsgespräche mit den<br />

Departments und Servicestellen einfließen.<br />

Die nächste Mitarbeiter*innenbefragung<br />

ist für 2023 geplant.<br />

an die Leitung der<br />

jeweiligen<br />

Die kontinuierliche Verbesserung<br />

des Arbeitsplatzes und der Prozesse<br />

fokussiert u.a. auf<br />

sichere und gesundheitsgerechte<br />

Arbeitsplätze<br />

transparentes und strukturiertes<br />

Arbeiten<br />

definierte Verantwortlichkeiten<br />

und klare Arbeitsaufteilung<br />

verbesserte Kommunikationswege<br />

Vorbeugung von Unfällen<br />

erleichterte Eingliederung neuer<br />

Beschäftigter<br />

mehr Rechtssicherheit<br />

definierte Wiedereingliederungsprozesse<br />

Erhöhung der Motivation und<br />

Qualifikation<br />

ISO 45001:2018 – Sicherheit und Gesundheit bei der<br />

Arbeit<br />

Die Universität für Bodenkultur Wien<br />

ist eine der ersten Universitäten Österreichs,<br />

welche die Implementierung der<br />

ISO 45001 in Angriff genommen hat.<br />

Dieses Managementsystem für Sicherheit<br />

und Gesundheit bei der Arbeit unterstützt<br />

die Förderung und den Schutz der<br />

physischen und psychischen Gesundheit<br />

sowohl von Mitarbeiter*innen als<br />

auch von Studierenden.<br />

Im März <strong>2020</strong> konnte die ISO 45001 als<br />

erstes im Department für Chemie erfolgreich<br />

implementiert werden. Nach erfolgter<br />

Evaluierung wurde bereits <strong>2020</strong> mit<br />

den Vorbereitungen zur Zertifizierung<br />

weiterer Departments begonnen. Ende<br />

2021 ist schließlich das Audit für die Zertifizierung<br />

der gesamten BOKU geplant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!