07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRI 103-1<br />

GRI 103-2<br />

*wesentliches Thema, siehe<br />

Wesentlichkeitsanalyse, S. 20<br />

Treibhausgasbilanz: siehe auch<br />

Kapitel „Treibhausgasemissionen“,<br />

S. 80 ff<br />

MOBILITÄT*<br />

Im Fokus steht die Förderung nachhaltiger<br />

Mobilitätsformen im Rahmen der<br />

Tätigkeiten an der BOKU. Das betrifft<br />

einerseits die Wege zur BOKU (von Studierenden<br />

und Mitarbeiter*innen) und<br />

andererseits die Wege, die im Kontext<br />

von Dienstreisen zurückgelegt werden.<br />

Dabei ist es wichtig, nicht nur ökologische,<br />

sondern auch soziale Aspekte zu<br />

berücksichtigen (z.B. Betreuungspflichten,<br />

körperliche Einschränkungen, Einkommen).<br />

Der Mobilitätsbereich ist in Österreich<br />

allgemein besonders klimarelevant.<br />

Während er 2019 auch an der BOKU<br />

einen großen Teil der CO 2<br />

-Emissionen<br />

ausmachte, was vor allem auf die<br />

Dienstreisen zurückzuführen ist, spielten<br />

die mobilitätsbedingten Treibhausgasemissionen<br />

<strong>2020</strong> aufgrund der COVID-<br />

19-Pandemie eine untergeordnete Rolle.<br />

Aufbauend auf den gesammelten Erfahrungen<br />

mit Online-Meetings und diversen<br />

Videoconferencing-Tools wird auch<br />

in Zukunft auf verstärkte Online-Kommunikation<br />

gesetzt, um reisebedingte Emissionen<br />

zu verringern (im Vergleich zum<br />

Jahr 2019).<br />

Ein Maßnahmenmix aus Bewusstseinsbildung,<br />

positiven Anreizen und Vorgaben<br />

soll nachhaltiges Mobilitätsverhalten<br />

an der BOKU fördern. Durch eine breite<br />

Sensibilisierung der BOKU Angehörigen<br />

für nachhaltige Mobilität ist ein positiver<br />

Multiplikator*inneneffekt innerhalb und<br />

außerhalb der Universität zu erwarten.<br />

Insbesondere Lehrende haben eine<br />

wesentliche Vorbildwirkung, wenn es<br />

um die klimaschonende Anreise zur<br />

Arbeit, zu Konferenzen und Kongressen<br />

geht.<br />

Mit ihren Bemühungen, nachhaltige Mobilitätsformen<br />

stärker zu fördern, kann<br />

die BOKU einen positiven Beitrag zum<br />

Klima- und Umweltschutz sowie zu sozialer<br />

Verträglichkeit im Mobilitätskontext<br />

leisten.<br />

Nachhaltige Mobilität an der BOKU voranbringen<br />

Auf Basis der erhobenen Daten zum Mobilitätsverhalten<br />

von BOKU Angehörigen<br />

können Ziele im Sinne nachhaltiger Mobilität<br />

definiert und ein entsprechendes<br />

Monitoring etabliert werden.<br />

Zum einem sollen positive Anreize die<br />

Nutzung CO 2<br />

-armer Mobilitätsformen<br />

wie öffentlicher Nahverkehr, Fahrrad,<br />

Zu-Fuß-Gehen und die Bahn attraktiver<br />

machen. Zum anderen sollen entsprechende<br />

Richtlinien und Vorgaben zu<br />

Mobilitätsmanagement<br />

Ziel ist es, die Maßnahmen zur Mobilität<br />

in einem abgestimmten Mobilitätsmanagement<br />

koordiniert und regelmäßig zu<br />

evaluieren. Derzeit ist das Mobilitätsmanagement<br />

der BOKU am Institut für Verkehrswesen<br />

angesiedelt. Um mehr Wirksamkeit<br />

zu gewinnen, sollen die interne<br />

Vernetzung und die Einbindung relevanter<br />

Akteur*innen im Kontext von Mobilität<br />

einer reduzierten Nutzung von CO 2<br />

-intensiven<br />

Verkehrsmitteln wie Flugreisen<br />

oder Dienstreisen mit dem Auto führen.<br />

Zusätzlich arbeiten wir daran, bei Mitarbeiter*innen<br />

und Studierenden das<br />

Bewusstsein für die Auswirkungen ihrer<br />

Mobilität zu schärfen.<br />

Zur Unterstützung des Ausbaus nachhaltiger<br />

Mobilität werden außerdem entsprechende<br />

Masterarbeiten von BOKU<br />

Studierenden erstellt.<br />

gestärkt werden. Zu diesem Zweck wird<br />

im Rahmen des Netzwerks Umweltmanagement<br />

eine AG zum Thema nachhaltige<br />

Mobilität gegründet. Mit Hilfe der<br />

Arbeitsgruppe können Belange, die das<br />

Mobilitätswesen betreffen, koordiniert<br />

und abgestimmt, zielgerichtete Maßnahmen<br />

erarbeitet und diese schließlich umgesetzt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!