07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KLIMAWANDELANPASSUNG<br />

GRI 103-2<br />

Mit dem Klimawandel gehen zahlreiche<br />

negative Effekte einher, denen neben aktivem<br />

Klimaschutz auch mit Anpassungsmaßnahmen<br />

begegnet werden muss. So<br />

ist es besonders wichtig, die sich verändernden<br />

klimatischen Bedingungen<br />

(Lufttemperatur, Temperaturschwankungen)<br />

mitzudenken und hitzetaugliche Arbeitsplätze<br />

unter Berücksichtigung ökologischer<br />

Nebeneffekte sicherzustellen.<br />

Das erfordert die Entwicklung von alternativen,<br />

gebäudeindividuellen Lösungen<br />

für bestehende Gebäude und Neubauten<br />

sowie eine Ermöglichung von alternativen<br />

Arbeitsplätzen (z.B. Homeoffice).<br />

Durch Maßnahmen zur Klimawandelanpassung<br />

trägt die BOKU zur besseren<br />

Arbeitsfähigkeit und Motivation der<br />

BOKU Mitarbeiter*innen bei. Allerdings<br />

müssen die teils hohen Investitionen, die<br />

mit derartigen Projekten einhergehen,<br />

ebenfalls berücksichtig werden.<br />

Was tut die BOKU zur Klimawandelanpassung<br />

Dass einige der Universitätsgebäude unter Denkmalschutz stehen, stellt eine besondere<br />

Herausforderung für bauliche oder gebäudetechnische Anpassungen dar. Auch<br />

die Baustruktur bereitet so manchen Ingenieur*innen Kopfzerbrechen, wenn es darum<br />

geht, bauliche Veränderungen umzusetzen. Hier ist oftmals Kreativität und Flexibilität<br />

unseres Facility Managements und ihrer Unterstützer*innen gefragt.<br />

Auswahl umgesetzter Maßnahmen und baulicher Projekte<br />

Guttenberg-Haus – Nach der Meldung<br />

übermäßiger Überhitzung des Dachgeschosses<br />

wurden Sonnenschutzfolien<br />

außen und Plissees auf der Innenseite<br />

angebracht, um die Sonneneinstrahlung<br />

zu reduzieren. Die Installation wurde<br />

<strong>2020</strong> abgeschlossen.<br />

Simony-Haus – Im Herbst <strong>2020</strong> wurde<br />

mit dem Tausch der Fenster gestartet,<br />

der Abschluss ist für Q1 2021 geplant.<br />

Es wurden Holz-Alu-Fenster mit 3-fach-<br />

Verglasung und außenliegendem Sonnenschutz<br />

verbaut.<br />

Ilse-Wallentin-Haus (Baubeginn März<br />

2019) – Der konstruktive Holzbau, bei<br />

dem auch tragende Elemente aus Holz<br />

sind, wurde <strong>2020</strong> fertiggestellt. Lediglich<br />

der Kern (Haustechnik und Fluchtstiegenhäuser)<br />

ist aus Stahlbeton. Trotz<br />

großer Glasflächen soll die Überhitzung<br />

durch den Einsatz von Heiz- bzw.<br />

Kühlestrich und einem außenliegenden<br />

Sonnenschutz weitestgehend verhindert<br />

werden. Die Inbetriebnahme ist im<br />

Herbst <strong>2020</strong> erfolgt.<br />

Präsenzmelder (PM) in Laboren, Muthgasse<br />

III – Präsenzmelder sind installiert<br />

und großteils in die GLT eingebunden.<br />

Das Nutzer*innenfeedback ist noch ausständig,<br />

sollte bei Feinabstimmung der<br />

Steuerung der PM aber berücksichtigt<br />

werden. Die PM steuern teilweise auch<br />

das Licht, hier ist ebenfalls ein Feedback<br />

der Nutzer*innen einzuholen.<br />

LINKS<br />

BOKU Bauprojekte: https://boku.ac.at/fm/bauprojekte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!