07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Citizen Science an der BOKU<br />

Citizen Science ermöglicht<br />

nicht nur neue wissenschaftliche<br />

Projekte und Erkenntnisse,<br />

sondern auch einen<br />

Dialog zwischen Wissenschaft<br />

und Gesellschaft, wie er sonst<br />

nicht oder nur sehr schwer<br />

möglich ist.<br />

Citizen Science hat eine lange Tradition<br />

an der BOKU. Neben einzelnen Projekten<br />

aus den unterschiedlichsten Disziplinen<br />

gibt es an der BOKU auch Fachrichtungen,<br />

in denen Partizipation von<br />

Bürger*innen elementarer Teil des Forschungskonzeptes<br />

ist. Zudem wurde an<br />

der BOKU ein breites Angebot zur Förderung<br />

von Citizen Science geschaffen.<br />

Was ist Citizen Science?<br />

Die sogenannten Citizen Scientists formulieren<br />

Forschungsfragen, melden Beobachtungen,<br />

führen Messungen durch,<br />

werten Daten aus und/oder verfassen<br />

Publikationen. Die Einhaltung wissenschaftlicher<br />

Kriterien ist ebenso Voraussetzung<br />

wie Transdisziplinarität, da Personen<br />

außerhalb der Wissenschaftscommunity<br />

im Forschungsprozess aktiv<br />

mitarbeiten.<br />

Die zentrale Informations- und Vernetzungsseite<br />

von Citizen Science „Österreich<br />

forscht“ sowie das dahinterstehende<br />

Citizen Science Network Austria<br />

werden von der BOKU koordiniert. Mit<br />

der Anstellung der beiden Gründer und<br />

Koordinatoren dieser Initiativen hat die<br />

BOKU die Bedeutung dieses Themas<br />

weiter gestärkt und die Fortsetzung der<br />

Initiative langfristig gesichert.<br />

Sehr vereinfacht gesagt,<br />

werden in Citizen Science<br />

wissenschaftliche Projekte<br />

unter Mithilfe oder komplett von<br />

interessierten Amateur*innen<br />

[lat. amator “Liebhaber”]<br />

durchgeführt.<br />

Welchen Beitrag kann Citizen Science zu Erreichung der SDGs leisten?<br />

Dieser Frage geht auch das Special<br />

Issue "Citizen Science and the Role in<br />

Sustainable Development" des Sustainability<br />

Journals, an dem BOKU Wissenschaftler*innen<br />

in Kooperation mit der<br />

IIASA und dem Museum für Naturkunde<br />

Berlin federführend beteiligt waren,<br />

nach. Darin wird das vielfältige Potential<br />

von Citizen Science in Bezug auf eine<br />

nachhaltige Entwicklung u.a. in Form von<br />

Fallbeispielen dargelegt. Vor allem in der<br />

Datenbereitstellung und im Monitoring<br />

kann Citizen Science eine wichtige Rolle<br />

spielen. Eine Zusammenfassung sowie<br />

Links zu allen Beiträgen werden im<br />

Citizen Science Blog unter https://www.<br />

citizen-science.at/blog/citizen-scienceund-ihre-rolle-fuer-die-nachhaltige-entwicklung<br />

bereitgestellt.<br />

Zusätzlich fand Ende <strong>2020</strong> ein Workshop<br />

zum SDG 11 „Nachhaltige Städte<br />

und Siedlungen“ statt. Außerdem wurde<br />

bei der Konferenz "Knowledge for<br />

Change: A decade of Citizen Science<br />

(<strong>2020</strong>-2030) in support of the SDGs" ein<br />

Poster präsentiert, das eine erste Analyse<br />

zur Rolle von Citizen Science-Projekten<br />

in Österreich im Kontext der SDGs<br />

thematisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!