07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kältemittel<br />

Nachfüll- Nachfüll- Nachfüll- Emissionsfaktor<br />

Kältemittel Einheit menge 2018 menge 2019 menge <strong>2020</strong> [kg CO 2<br />

-eq./kg Kältemittel]<br />

R134a kg Kältemittel 135 3 108 1.430<br />

R410A kg Kältemittel 27 16 2.088<br />

R32 kg Kältemittel 2 675<br />

R407c kg Kältemittel 154 36 127 1.774<br />

R422D kg Kältemittel 38 42 2.729<br />

R401B kg Kältemittel 267 1.288<br />

R404a kg Kältemittel 177 127 28 3.922<br />

R449A kg Kältemittel 187 156 1.379<br />

SUMME t CO 2<br />

-eq. 1.661 971 704<br />

Anteil an BOKU CO 2<br />

-Bilanz in Prozent 8,1 % 4,4 % 4,6 %<br />

Tabelle 19: Verbräuche und Treibhausgasemissionen der Kältemittel, 2018-<strong>2020</strong><br />

Kältemittel werden für den Betrieb von<br />

Kälteanlagen (Gebäudekühlung und<br />

Laborbetrieb) eingesetzt und bleiben<br />

im Normalfall innerhalb des Kältekreislaufes.<br />

Ist eine Anlage allerdings undicht,<br />

muss die entsprechende Menge<br />

Kältemittel wieder nachgefüllt werden.<br />

Manchmal werden Kältemittel aus anlagen-<br />

oder umwelttechnischen Gründen<br />

auch zur Gänze ausgetauscht. Daraus<br />

ergibt sich die im Jahresvergleich fluktuierende<br />

Nachfüllmenge (siehe Tabelle<br />

19).<br />

Einige Kältemittel haben eine relativ<br />

hohe Klimawirkung, d.h. sie haben ein<br />

hohes Treibhauspotential von mehreren<br />

100 bis 1.000 CO 2<br />

-Äquivalenten pro<br />

Gewichtseinheit. Damit ist der Anteil der<br />

Kältemittelemissionen in Relation zur<br />

verbrauchten Menge mit durchschnittlich<br />

5,7 % (3-Jahres-Durchschnitt) relativ<br />

hoch.<br />

Die BOKU hat das große Emissionsreduktionspotential<br />

von Kältemittel erkannt<br />

und möchte in Zukunft entsprechende<br />

Maßnahmen ergreifen. Das betrifft eine<br />

tiefergehende Prüfung der Kältemittelverbräuche<br />

sowie die Evaluierung von<br />

Möglichkeiten, auf umwelt- und klimafreundliche<br />

Kältemittel umzusteigen. Darüber<br />

hinaus ist eine Prüfung der Kälteanlagen<br />

in Hinblick auf die Optimierung<br />

der Kältekreisläufe vorgesehen, um das<br />

Ausströmen von Kältemittel zu vermeiden.<br />

Mit dem Treibhauspotenzial<br />

oder Global Warming Potential<br />

(GWP) wird der relative<br />

Beitrag eines Treibhausgases<br />

zum Treibhauseffekt in einem<br />

100-Jahr-Horizont dargestellt.<br />

Als Referenz wird hierbei CO 2<br />

herangezogen, das einen GWP<br />

von 1 hat.<br />

LINKS:<br />

Umwelterklärungen: https://boku.ac.at/emas

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!