07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trainingspass-Fortbildungen mit Schwerpunkt Führungsarbeit<br />

Die BOKU bietet jedes Semester Fortbildungen<br />

zu ausgewählten Themenstellungen<br />

der Führungsarbeit an, die<br />

für erfahrene und neue Führungskräfte<br />

gleichermaßen interessant sind. Von<br />

se stieg der Anteil der männlichen Teilnehmer,<br />

sodass das Verhältnis zwischen<br />

männlichen und weiblichen Teilnehmern<br />

heuer beinahe ausgewogen war (siehe<br />

Abbildung 37).<br />

Mitarbeiter*innenführung über Konfliktmanagement,<br />

Strategieentwicklung bis<br />

hin zum Thema „gesundes Führen“ erhalten<br />

Führungskräfte Anregungen und<br />

Tools für ihren beruflichen Alltag. <strong>2020</strong><br />

wurden 12 Fortbildungen der Kategorie<br />

200<br />

100<br />

0<br />

92<br />

69<br />

2019<br />

72<br />

76<br />

<strong>2020</strong><br />

„Führen und Steuern“ angeboten. Speziell<br />

angepasst an die neuen Herausforderungen<br />

männlich weiblich<br />

in Zeiten von COVID-19 fand<br />

der Kurs „Virtuelles Führen durch die<br />

COVID-19-Krise“ statt. Erfreulicherwei-<br />

Abbildung 37: Teilnehmer*innen an Fortbildungen<br />

zu Führungskompetenzen,<br />

2019 und <strong>2020</strong>, nach Geschlecht<br />

Führungsklausuren an den Departments<br />

Zusätzlich zum Fortbildungsangebot im 2021 alle Departments einen Workshop<br />

Trainingspass werden seit 2019 1 bis abgehalten haben. Die Maßnahme zielt<br />

1,5-tägige Workshops für die Führungsebene<br />

der einzelnen Departments und zelnen Departments weiterzuentwickeln<br />

darauf ab, die Führungskultur in den ein-<br />

ihrer Institute (jeweils Leiter*in und Stellvertreter*in)<br />

veranstaltet. Dieses Setting ze der Personalführung zu stärken. Das<br />

und das Bewusstsein für die Grundsät-<br />

ermöglicht es, auf Spezifika innerhalb Rektorat unterstützt durch die Übernahme<br />

der Kosten für eine externe Modera-<br />

eines Departments eingehen zu können.<br />

Gemäß Zielvereinbarung zwischen Rektorat<br />

und Departments sollen bis<br />

tion.<br />

Ende<br />

Führungs-Lehrgang für Professor*innen<br />

<strong>2020</strong> fand der mittlerweile sechste ten während der Pandemie wurde das<br />

Durchgang des Lehrgangs ‚Management<br />

– Wissenschaft‘ mit acht Teilnehgehalten,<br />

Besonderheiten der virtuellen<br />

zweite Modul des Lehrgangs online abmer*innen<br />

statt. Der 5-tägige Führungs- Führungsarbeit konnten dabei direkt veranschaulicht<br />

werden. Die Absolvierung<br />

Lehrgang richtet sich ausschließlich an<br />

Universitätsprofessor*innen der BOKU des Lehrgangs ist für neu aufgenommene<br />

Professor*innen verpflichtend. Damit<br />

und behandelt vor allem die unterschiedlichen<br />

Führungsrollen im wissenschaftlichen<br />

Bereich sowie zahlreiche künftige Führungskräfte entsprechende<br />

soll sichergestellt werden, dass auch zu-<br />

Instrumente der Mitarbeiter*innenführung.<br />

Aufgrund der<br />

Kompetenzen vorweisen können.<br />

Sicherheitsvorschrif-<br />

Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Arbeitsverhältnisse und des Arbeitsklimas<br />

Arbeitsentlastung im administrativen und technischen Bereich<br />

Ein wichtiges Thema, das sich auch in len geschaffen. Insbesondere die BOKU<br />

der Evaluierung psychischer Belastungen<br />

herauskristallisiert hat, ist die hohe konnte das Personal der zentralen Ver-<br />

IT wird ausgebaut. Mit Ende <strong>2020</strong> 17<br />

Arbeitsbelastung in der zentralen Verwaltung.<br />

Um Mitarbeiter*innen der Ver-<br />

werden (seit 1.1.2018).<br />

waltung um 13 Prozent (VZÄ) gesteigert<br />

waltung zu entlasten, werden neue Stel-<br />

17<br />

Weitere Stellen, die bereits <strong>2020</strong> ausgeschrieben wurden und 2021 angefangen haben, sind hier<br />

noch nicht miteinberechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!