07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gelebte Bildung für Nachhaltige<br />

Entwicklung an der BOKU<br />

Was wir bereits an der BOKU umsetzen konnten, um BNE in der Lehre zu verankern,<br />

wo es noch Handlungspotentiale gibt und welche Ziele wir uns stecken, wird auf den<br />

folgenden Seiten dargestellt .<br />

Den Dialog über Nachhaltigkeit in der Lehre offenhalten<br />

Die AG BNE ist um einen regelmäßigen<br />

Austausch mit Lehrenden, sowie mit<br />

übergeordneten Stellen im Bereich Lehre<br />

(wie z.B. Vizerektorat, Senat, Fachstudien-AGs,<br />

Lehrentwicklung) bemüht.<br />

Damit sollen vor allem die Diskussion<br />

über nachhaltigkeitsrelevante Lehrinhalte<br />

und Kompetenzentwicklung sowie Inter-<br />

und Transdisziplinarität in der BOKU<br />

Lehre weiter gefördert und zuständige<br />

Personen für diese Themen sensibilisiert<br />

werden. So halten wir den Dialog über<br />

Nachhaltigkeit in der Lehre offen und<br />

finden gemeinsam heraus, an welchen<br />

zentralen Stellschrauben in Zukunft gedreht<br />

werden kann.<br />

<strong>2020</strong> wurden Gespräche mit den Vorsitzenden<br />

und Studierendenvertretungen<br />

Lehrendenfortbildung<br />

Um das Nachhaltigkeitswissen der Studierenden<br />

fördern zu können, müssen<br />

zunächst die Lehrenden über ein gewisses<br />

Know-how in Bezug auf Didaktik<br />

sowie Nachhaltigkeitsthemen verfügen.<br />

Es gibt an unserer Universität eine Vielzahl<br />

an engagierten Lehrkräften, die sich<br />

bereits im Rahmen ihrer Lehre für nachhaltige<br />

Entwicklung einsetzen oder es<br />

gerne möchten und sich dafür Unterstützung<br />

wünschen.<br />

In diesem Sinne veranstaltet die AG BNE<br />

pro Semester mindestens ein Peer Learning<br />

Treffen zu verschiedenen Aspekten<br />

der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.<br />

Bei dieser Lehrendenfortbildung stehen<br />

der Erfahrungsaustausch von Lehrenden<br />

unterschiedlicher Fachrichtungen<br />

und das voneinander Lernen im Mittelpunkt.<br />

Dazu wird viel Zeit für Diskussion<br />

und Reflexion eingeräumt. <strong>2020</strong> fanden<br />

Treffen zum Thema „Transdisziplinarität<br />

in der Lehre“ sowie „Gruppenarbeit<br />

– Herausforderungen und Chancen für<br />

BNE“ statt. Das Thema Transdisziplinarität<br />

in der Lehre wurde darüber hinaus im<br />

BOKU Magazin 4/<strong>2020</strong> ausführlich behandelt.<br />

Für Neueinsteiger*innen in das<br />

(fast) aller Fachstudien-AGs über Nachhaltigkeit<br />

als Lehrinhalt in den jeweiligen<br />

Studienrichtungen, Inter- und Transdisziplinarität<br />

in der Lehre und zukünftige Entwicklungen<br />

geführt. Dieser Austausch<br />

soll jährlich wiederholt werden.<br />

Die Gespräche haben ergeben, dass<br />

aus Sicht der Vertreter*innen der Fachstudien-AGs<br />

nachhaltigkeitsrelevante<br />

Inhalte in der Lehre v.a. anwendungsorientiert,<br />

praxisbezogen und mit Bezug<br />

zum jeweiligen Fach behandelt werden.<br />

Da Lehrende eine Schlüsselrolle bei der<br />

Integration von Elementen der BNE haben,<br />

werden praxisbezogene Fortbildungen<br />

als gute Möglichkeit zur Unterstützung<br />

des Lehrpersonals gesehen.<br />

Thema BNE wurde das Fortbildungsangebot<br />

zu Grundlagen – Bildung für<br />

Nachhaltige Entwicklung auch <strong>2020</strong> fortgeführt<br />

und ein entsprechendes Aufbaumodul<br />

konzipiert.<br />

Die Entwicklung einer universitätsübergreifenden<br />

Qualifizierung für BNE<br />

„BUNE-Z – Zertifikat Bildung und<br />

Nachhaltige Entwicklung“ wurde <strong>2020</strong><br />

im Rahmen der AG BNE der Allianz<br />

Nachhaltige Universitäten weitergeführt<br />

und parallel im Pilotbetrieb getestet. <strong>2020</strong><br />

konnten weitere zwei Pilotworkshops für<br />

Lehrende von drei Universitäten durchgeführt<br />

werden – wegen COVID-19 online,<br />

was in diesem Fall aber die Teilnahme<br />

von Lehrenden unterschiedlicher<br />

Universitäten erleichterte. Die Erfahrungen<br />

aus den Pilotworkshops fließen nun<br />

in die Weiterkonzeption des BUNE-Z<br />

ein. Mit der finalen Umsetzung ist in den<br />

nächsten 1-2 Jahren zu rechnen.<br />

Zusätzlich zu den BNE-spezifischen<br />

Lehrendenfortbildungen bietet die BOKU<br />

eine Reihe weiterer Fortbildungen im<br />

Bereich Lehre und Didaktik an, die zu<br />

einer Verbesserung der eingesetzten di-<br />

Die Fachstudien-AGs sind<br />

Arbeitsgruppen der Senatsstudienkommission,<br />

welche für<br />

die Erarbeitung und Betreuung<br />

von Curricula eingerichtet sind.<br />

Überblick über bisherige Peer<br />

Learning Treffen unter https://short.<br />

boku.ac.at/agbne-peer-learning

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!