07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WAS BEDEUTET NACHHALTIG-<br />

KEIT FÜR DIE BOKU IM<br />

BEREICH LEHRE UND STUDIUM<br />

5<br />

Dabei wurden alle Lehrveranstaltungen<br />

gemäß ihrer Beschreibung<br />

im Online-Lehrveranstaltungsverzeichnis<br />

(BOKUonline)<br />

und mit Hilfe eines umfassenden<br />

Kriterienkataloges systematisch<br />

erfasst und kategorisiert. https://<br />

short.boku.ac.at/klassifizierung-dernachhaltigkeitsrelevanz-der-bokulehre-2017<br />

Als Bildungsstätte, die sich zur nachhaltigen<br />

Entwicklung unserer Gesellschaft<br />

verpflichtet hat, obliegt der Universität<br />

die verantwortungsvolle Aufgabe, ihre<br />

Studierenden zu unterstützen, Nachhaltigkeitsfachwissen<br />

zu erwerben und<br />

Nachhaltigkeitskompetenzen zu entwickeln.<br />

Studierende der BOKU sollen lernen,<br />

ökologisch verträgliche, wirtschaftlich<br />

leistungsfähige und sozial gerechte<br />

Lösungen zu entwickeln und dazu befähigt<br />

werden, bei der Umsetzung aktiv<br />

mitzuwirken.<br />

Innerhalb des Lehrangebots an der<br />

Universität für Bodenkultur wird großes<br />

Augenmerk darauf gerichtet,<br />

Nachhaltigkeitskompetenzen zu fördern<br />

und Wissen zu nachhaltigkeitsrelevanten<br />

Themen zu vermitteln. So<br />

werden entsprechend der BOKU Kompetenzfelder<br />

in der Lehre eine Vielzahl<br />

an nachhaltigkeitsrelevanten Themenbereichen<br />

wissenschaftlich bearbeitet. Die<br />

im Jahr 2016 durchgeführte Nachhaltigkeitsklassifizierung<br />

der BOKU Lehre 5 hat<br />

das bestätigt: über 50 % der Lehrveranstaltungen<br />

sind nachhaltigkeitsrelevant<br />

bzw. hoch nachhaltigkeitsrelevant.<br />

Je nach Studium befassen sich die<br />

BOKU Studierenden zum Beispiel mit<br />

Fragen der Ernährungs- und Nahrungsmittelsicherheit,<br />

entwickeln innovative<br />

Lösungen im Bereich Infrastruktur und<br />

Wasserwirtschaft, beschäftigen sich mit<br />

Konzepten zum nachhaltigen Umgang<br />

mit natürlichen Ressourcen, lernen über<br />

Biodiversität und die nachhaltige Entwicklung<br />

ländlicher und urbaner Räume,<br />

suchen neue Lösungsansätze im Bereich<br />

der Biotechnologie oder arbeiten<br />

zu Themen der gesellschaftlichen Transformation.<br />

Viele Studierende schätzen genau diesen<br />

Nachhaltigkeitsschwerpunkt an der<br />

BOKU. Nichtsdestotrotz gibt nach wie<br />

vor Aspekte der BOKU Lehre, die im Sinne<br />

einer nachhaltigen Entwicklung noch<br />

verbessert werden können: Zum einen<br />

ist die Datenlage dazu, wie gut es der<br />

BOKU im Endeffekt gelingt, ihre Absolvent*innen<br />

mit den wichtigsten Nachhaltigkeitskompetenzen<br />

auszustatten, weiterhin<br />

ausbaufähig. Zum anderen erfolgt<br />

die Integration von Nachhaltigkeit in die<br />

Studienpläne sehr unterschiedlich. Manche<br />

Studiengänge haben einen weitaus<br />

höheren (Pflicht-)Anteil an nachhaltigkeitsrelevanten<br />

Lehrveranstaltungen als<br />

andere.<br />

Wichtige Eckpfeiler für die nachhaltige<br />

Gestaltung der BOKU Lehre sind daher<br />

die strukturelle und inhaltliche Verankerung<br />

von Bildung für Nachhaltige<br />

Entwicklung (BNE) sowie die Förderung<br />

von inter- und transdisziplinärer<br />

Lehre. Zudem ist die Bereitstellung sowie<br />

Förderung von Diskussions- und<br />

Reflexionsräumen zentral, da der Austausch<br />

und das kritische Reflektieren in<br />

der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen<br />

von großer Bedeutung sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!