07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten im Homeoffice regelt und damit auch<br />

zukünftig für die BOKU Mitarbeiter*innen<br />

möglich macht. Die Betriebsvereinbarung<br />

soll noch 2021 finalisiert werden.<br />

Folgende Vor- sowie Nachteile des<br />

Arbeitens von zuhause aus wurden bei<br />

der Mitarbeiter*innenbefragung <strong>2020</strong> am<br />

häufigsten genannt, die ebenfalls in die<br />

Überlegungen zur Homeoffice-Betriebsvereinbarung<br />

einfließen werden:<br />

GRI 103-2<br />

Arbeitswege fallen weg<br />

(Anreise/Abreise zur/von der Arbeit)<br />

freie Zeiteinteilung<br />

Schonung von Umweltressourcen durch<br />

weniger Mobilität<br />

64,6<br />

60<br />

87,4<br />

Abbildung 31: Vorteile des Homeworking laut MA-Befragung <strong>2020</strong><br />

0 20 40 60 80 100<br />

Arbeitsplatz daheim ist nicht ergonomisch bzw.<br />

wenig oder kein Platz<br />

keine klare Trennung von Freizeit und Arbeit<br />

(weniger Pausen etc.)<br />

Sozialkontakte fehlen<br />

37,9<br />

53,1<br />

77,7<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Abbildung 32: Nachteile des Homeworking laut MA-Befragung <strong>2020</strong><br />

Der schnelle und fast reibungslose Umstieg<br />

auf Teleworking wurde durch die<br />

BOKU-IT technisch möglich gemacht,<br />

die mit großen Engagement im Einsatz<br />

war. Das spiegelt sich auch in den Ergebnissen<br />

der Mitarbeiter*innenbefragung<br />

von <strong>2020</strong> wider – 86 % der Befragten<br />

gaben an, dass sie mit der Rolle<br />

der BOKU-IT im Rahmen der Krisenbewältigung<br />

sehr zufrieden bzw. zufrieden<br />

waren. 85 % sind mit der Videoconferencing-Software<br />

„Zoom“ sehr zufrieden<br />

bzw. zufrieden.<br />

Im Folgenden wird genauer ausgeführt, wie die BOKU aktuell und zukünftig für<br />

ein positives Arbeitsklima sowie attraktive Anstellungsverhältnisse sorgt.<br />

Mitarbeiter*innenbefragung <strong>2020</strong><br />

Regelmäßige Mitarbeiter*innenbefragungen<br />

geben Aufschluss über Arbeitszufriedenheit<br />

sowie Wünsche und<br />

Bedürfnisse der Belegschaft. Die umfassende<br />

Befragung deckt diverse Themenfelder<br />

ab: Von der Kommunikation über<br />

die Beziehung zu Vorgesetzten und Kolleg*innen<br />

bis hin zu Allgemeinbefinden<br />

und Gesundheit. <strong>2020</strong> wurde zudem das<br />

Thema „Nachhaltigkeit an der BOKU“ in<br />

die Befragung aufgenommen.<br />

Wie bereits erwähnt, wurde im August<br />

<strong>2020</strong> eine Mitarbeiter*innenbefragung<br />

durchgeführt. Erfreulicherweise konnte<br />

ein relativ hoher Rücklauf verzeichnet<br />

werden: 810 Personen von 2.298 Eingeladenen<br />

haben an der Befragung teilgenommen,<br />

was einer Teilnehmer*innenquote<br />

von 35,2 % entspricht.<br />

Ausgewählte Ergebnisse der Mitarbeiter*innenbefragung<br />

Im Folgenden werden ausgewählte Ergebnisse<br />

der Befragung dargestellt, die men herangezogen. Die Mitarbeiter*in-<br />

weitere Ergebnisse zu spezifischen The-<br />

ein allgemeines Bild zur Zufriedenheit nenbefragung wurde von einer externen<br />

der Belegschaft zeichnen sollen. Im weiteren<br />

Verlauf dieses Kapitels werden tung) durchgeführt und<br />

Stelle (new level Unternehmensbera-<br />

ausgewertet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!