07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gestartet und dann als eigenständige<br />

Projekte weitergeführt (vgl. etwa BOKU<br />

Energiecluster, BOKU Ethikplattform,<br />

Energiecluster<br />

Der BOKU Energiecluster ist eine<br />

BOKU-weite instituts- und departmentübergreifende<br />

Plattform, die zur besseren<br />

internen Vernetzung und zur Sichtbarmachung<br />

der BOKU-Forschung im<br />

Energiebereich beitragen soll. Durch<br />

verstärkten Austausch und Kommunikation<br />

zwischen Arbeitsgruppen und<br />

Cluster for Development Research<br />

Das Cluster for Development Research<br />

(CDR) bündelt fachliche und methodische<br />

Expertisen an der BOKU, um bestmöglich<br />

zu einer Transition hin zu ökologischer,<br />

ökonomischer und sozialer<br />

Nachhaltigkeit im Globalen Süden beizutragen.<br />

Schwerpunkte der Arbeit sind<br />

Systemanalyse und -modellierung, Ernährungssicherheit<br />

sowie Lernen in Entwicklungsprozessen.<br />

Climate Change Centre Austria (CCCA),<br />

Council für Nachhaltige Logistik).<br />

Forscher*innen der BOKU werden Initiativen<br />

und Aktivitäten angestoßen, um<br />

die Energiewende mit Mitteln von Forschung,<br />

Lehre und Weiterbildung voranzubringen<br />

und auf Basis der BOKU-<br />

Kompetenzen und Kapazitäten inhaltlich<br />

und methodisch weiterzuentwickeln.<br />

Um Forschung für Entwicklung an der<br />

BOKU weiter zu stärken, wurde <strong>2020</strong><br />

das Institut für Entwicklungsforschung<br />

am Department für Nachhaltige Agrarsysteme<br />

eingerichtet. Das Cluster for<br />

Development Research soll nun weiterhin<br />

der BOKU-internen Vernetzung im<br />

Fachgebiet Forschung für Entwicklung<br />

im Globalen Süden dienen.<br />

SDG-Highlight:<br />

Energiecluster<br />

Consumer Sciences-Plattform<br />

Die BOKU Plattform Consumer Sciences<br />

vernetzt und stärkt die BOKU-weite<br />

Expertise zur Analyse des Verhaltens<br />

von Konsument*innen. Dies ermöglicht<br />

eine intensivere wissenschaftliche Verknüpfung<br />

zwischen den Instituten und<br />

fördert so die methodischen Möglichkeiten<br />

und die wissenschaftliche Qualität<br />

ihrer Arbeit.<br />

Und was hat das mit Nachhaltigkeit zu<br />

tun? Eine breite Änderung des Konsu-<br />

Ethikplattform<br />

Die Ethikplattform ist ein inneruniversitäres<br />

Forum, in dem alle Departments<br />

und sonstigen Organisationseinheiten<br />

vertreten sind. Sie dient als Motor und<br />

Impulsgeber für einen systematischen<br />

und partizipativen Diskurs über ethische<br />

Fragen an der BOKU, was einen wichtigen<br />

Beitrag zur Förderung ethischen Bewusstseins<br />

und ethischen Handelns an<br />

der BOKU leistet. Die Tätigkeitsschwerpunkte<br />

liegen in der Erörterung ethischer<br />

Fragen, die sich aus dem gesellschaftlichen<br />

Auftrag der BOKU als Universität<br />

des Lebens ergeben sowie der Entwicklung<br />

von Ethikprinzipien für Forschung<br />

und Lehre an der BOKU.<br />

LCA Plattform<br />

Die BOKU LCA Plattform versteht sich<br />

als BOKU-internes Forum zur quantitativen<br />

Nachhaltigkeitsbewertung. Sie<br />

stärkt und entwickelt diese Schlüsselkompetenz<br />

nach innen. Die Plattform<br />

dokumentiert BOKU-weit relevante methodische<br />

Herangehensweisen, erstellt<br />

BOKU-spezifische Datensätze, bietet<br />

Serviceleistungen für alle BOKU Angehörigen<br />

und tritt als Anlaufstelle zum<br />

Thema nach außen auf.<br />

ment*innenverhaltens auf der Ebene<br />

von Kaufentscheidungen sowie des Nutzungs-<br />

und Entsorgungsverhaltens ist<br />

ein Schlüssel zur Erreichung der SDGs.<br />

Dazu ist es einerseits notwendig, das<br />

gegenwärtige menschliche Verhalten,<br />

seine Steuerungsmechanismen und<br />

Einflussfaktoren zu kennen und andererseits<br />

Methoden zur Förderung von<br />

Verhaltensänderungen zu entwickeln,<br />

die auf gesellschaftliche und politische<br />

Akzeptanz stoßen.<br />

SDG-Highlight:<br />

Ethikplattform<br />

LCA steht für Life Cycle Assessment<br />

(auch oft als Lebenszyklusanalyse<br />

oder Ökobilanzierung<br />

bezeichnet)<br />

Consumer Science konzentriert<br />

sich auf das Erleben und<br />

Verhalten von Konsument*innen<br />

im Alltag, wobei häufig<br />

Kauf- und Nutzungsentscheidungen<br />

und die dahinterstehenden<br />

Emotionen, Erwartungen<br />

und sensorischen<br />

Wahrnehmungen im Fokus der<br />

Forschung stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!