07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die acht EPICUR-Allianz-<br />

Partner sind:<br />

» Adam-Mickiewicz-Universität<br />

Poznan, Polen<br />

» Aristoteles-Universität<br />

Thessaloniki, Griechenland<br />

» Universität Amsterdam,<br />

Niederlande<br />

» Universität für Bodenkultur<br />

Wien, Österreich<br />

» Albert-Ludwigs-Universität<br />

Freiburg, Deutschland<br />

» Universität Haute-Alsace,<br />

Frankreich<br />

» Karlsruher Institut für<br />

Technologie, Deutschland<br />

» Universität Strasbourg,<br />

Frankreich<br />

Mit 307.000 Studierenden,<br />

40.000 Mitarbeiter*innen,<br />

118 Fakultäten und 156<br />

Forschungsgruppen.<br />

Was ist EPICUR?<br />

EPICUR startete Ende 2019 im Rahmen der EU-Initiative „Europäische Universitäten“<br />

mit dem Ziel, europäische Regionen durch die enge Zusammenarbeit zwischen<br />

den acht Partneruniversitäten stärker zu vernetzen.<br />

EPICUR steht für European Partnership for an Innovative<br />

Campus Unifying Regions<br />

Innovation durch Bildung<br />

» EPICUR Education steht für innovative Lehrveranstaltungen und kollaborative<br />

Formate.<br />

Innovation durch Forschung – EPICUR Research startet 2021<br />

» Aus unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen und Forschungsschwerpunkten<br />

werden diverse Forschungsfragen gemeinsam entwickelt und bearbeitet. Die<br />

Integration von dringlichen Gesellschafts- und Umweltfragen hat dabei einen<br />

hohen Stellenwert. Die BOKU beteiligt sich mit ihrem Nachhaltigkeitsschwerpunkt<br />

maßgeblich daran.<br />

Innovation durch Regionalentwicklung<br />

» Hochschulnetzwerke, lokale Parterschaften mit innovativen Wirtschafts- und<br />

Industrieunternehmen sowie die Kooperationen mit jungen, nachhaltigen<br />

Start-Ups bringen eine stärkere Vernetzung und positive Impulse zwischen den<br />

europäischen Regionen.<br />

Innovation durch Diversität – ab 2021<br />

» Studierende sowie Universitätspersonal können Kurse und Trainings zur Verbesserung<br />

des interkulturellen Verständnisses sowie universitätsübergreifende<br />

Sprach- und Kulturkurse absolvieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!