07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRI 102-13<br />

KOOPERATION<br />

Kooperationen sind wichtig und förderlich<br />

für den Austausch mit der Gesellschaft.<br />

Zum einem können strategische<br />

sowie projektbezogene Kooperationen<br />

ein wichtiger Hebel sein, um die eigene<br />

Multiplikator*innenwirkung im Kontext<br />

nachhaltiger Entwicklung zu erhöhen.<br />

Denn innerhalb von Kooperationsprojekten,<br />

Netzwerken und Gruppen werden<br />

Kräfte gebündelt und Synergien für eine<br />

höhere Problemlösefähigkeit genutzt.<br />

Zum anderen führen Kooperationen unweigerlich<br />

zu einer höheren Sichtbarkeit<br />

und Bekanntheit.<br />

Durch eine deutliche Positionierung der<br />

BOKU innerhalb diverser Netzwerke<br />

können Kooperationen im Sinne einer<br />

nachhaltigen Entwicklung strategisch<br />

genutzt werden.<br />

Die BOKU ist kooperationsbereit und gut vernetzt<br />

SDG-Highlight:<br />

Allianz Nachhaltige Universitäten<br />

SDG-Highlight:<br />

Africa-UniNet<br />

Als wichtige gesellschaftliche Kooperationspartner*innen<br />

der BOKU gelten<br />

beispielsweise Schulen, BOKU Alumni,<br />

wissenschaftliche und universitäre Netzwerke.<br />

Im Folgenden wird eine Auswahl<br />

vorgestellt:<br />

Hervorzuheben ist die Allianz Nachhaltige<br />

Universitäten in Österreich<br />

als Beispiel für gelungene Kooperation<br />

im Nachhaltigkeitskontext: Die Allianz<br />

Nachhaltige Universitäten in Österreich<br />

ist ein informeller Zusammenschluss von<br />

17 Universitäten (Stand Ende <strong>2020</strong>) mit<br />

dem Ziel, Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung<br />

und Management der Universitäten<br />

zu stärken und so einen Beitrag für<br />

eine zukunftsfähige Gesellschaft zu leisten.<br />

Sie wurde 2011 unter wesentlicher<br />

Mitwirkung der BOKU gegründet und hat<br />

sich inzwischen als bedeutende Akteurin<br />

im Austausch zwischen den Universitäten<br />

und dem Wissenschaftsministerium<br />

etabliert. Die BOKU leistet mit der am<br />

Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit<br />

angesiedelten Koordinationsstelle<br />

einen wesentlichen Beitrag zur<br />

Arbeit und Weiterentwicklung der Allianz.<br />

Der BOKU Alumni Verband wiederum<br />

ist der Absolvent*innen-Dachverband,<br />

der vor allem studienrichtungsübergreifende<br />

Aufgaben wahrnimmt und die Vernetzung<br />

der Fachverbände durchführt.<br />

Bei den Fachverbänden wird die Kontaktpflege<br />

innerhalb des Fachbereichs/<br />

der Studienrichtung durchgeführt. Der<br />

Alumni-Dachverband wiederum ist der<br />

zentrale Verband für alle BOKU Absolvent*innen.<br />

Das österreichisch-afrikanische Forschungsnetzwerk<br />

Africa-UniNet wurde<br />

gegründet, um die Zusammenarbeiten<br />

zwischen österreichischen und afrikanischen<br />

Hochschulen und Forschungseinrichtungen<br />

zu stärken. Ziel ist es,<br />

neue Kontakte zu fördern und wissenschaftliche<br />

Kooperationen zu vertiefen.<br />

Das Netzwerk wurde auf Initiative des<br />

BMBWF, des Österreichischen Austauschdiensts<br />

(OeAD-GmbH) und der<br />

BOKU aufgebaut. Im Jänner <strong>2020</strong> fand<br />

das Kick-Off Event zum Start des Africa-<br />

UniNet an der BOKU statt.<br />

Eine wichtige strategische Partnerin der<br />

Universität ist die Stadt Wien. Mit dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!