07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REFLEXION UND<br />

DISKUSSION IN DER LEHRE<br />

Die Fähigkeit, Inhalte kritisch zu reflektieren<br />

und darauf aufbauend konstruktive<br />

Diskussionen zu führen, ist nicht nur<br />

im wissenschaftlichen Kontext eine wichtige<br />

Grundkompetenz, sondern auch ein<br />

Eckpfeiler nachhaltiger Entwicklung.<br />

Die kritische Auseinandersetzung mit<br />

vorherrschenden Gegebenheiten und<br />

Strukturen ebnet den Weg für alternative<br />

Ideen, innovative Lösungen und neue<br />

Sichtweisen, die einen Wandel hin zu<br />

einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen.<br />

Transformationsprozesse sind<br />

aber nie geradlinig und bergen zahlreiche<br />

Spannungsfelder und Widersprüche<br />

zwischen unterschiedlichen, immer wieder<br />

auszuverhandelnden Zielen in sich.<br />

Diese müssen thematisiert und bearbeitet<br />

werden.<br />

Die BOKU möchte ein Ort sein, an dem<br />

zukunftsweisende Ideen geschmiedet<br />

und Innovation gefördert werden. Daher<br />

braucht es Räume, die Kreativität, kritische<br />

Debatten und Selbstreflexion ermöglichen.<br />

Durch die COVID-19-Pandemie wurden<br />

diese Räume stark eingeschränkt – mittels<br />

interaktiver Elemente in der Online-<br />

Lehre (s. BNE) und mittels Online-Veranstaltungen<br />

wurde versucht, auch in<br />

Zeiten von „Social Distancing“ Räume<br />

für Reflexion und Diskussion zu eröffnen.<br />

Wie wichtig der Austausch der Studierenden<br />

untereinander für den Studienerfolg<br />

ist, zeigen die Ergebnisse der Studierendenbefragung<br />

vom Herbst <strong>2020</strong>.<br />

Demnach gaben 44 % der Befragten „zu<br />

wenig Austausch mit Studienkolleg*innen“<br />

als Grund für den verzögerten Studienfortschritt<br />

an. Nicht überraschend<br />

ist, dass 74 % der Studierenden während<br />

des COVID-19-Notbetriebs seltener<br />

mit ihren Kolleg*innen lernten.<br />

8<br />

Bereits im <strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong><br />

2019 wurden exemplarisch Lehrveranstaltungen<br />

angeführt. Die<br />

Zusammensetzung der Auswahl<br />

soll sich jedes Jahr etwas ändern,<br />

um unterschiedliche Lehrveranstaltungen<br />

vorstellen zu können.<br />

Im (virtuellen) Hörsaal<br />

Mit angeleiteter Reflexion und Diskussion<br />

im Rahmen der Lehrveranstaltungen<br />

und der Einbettung von studienspezifischem<br />

Fachwissen in einen breiteren<br />

Nachhaltigkeitskontext wurde auch in<br />

Online-Formaten versucht, Studierende<br />

zu ermuntern, sich kritisch sowohl mit<br />

den Inhalten ihres Studiums als auch mit<br />

gesellschaftlichen Entwicklungen auseinanderzusetzen<br />

und eine konstruktive<br />

Diskussionskultur der Studierenden zu<br />

fördern. Nachstehend exemplarisch eine<br />

kleine Auswahl 8 an Lehrveranstaltungen,<br />

die viel Raum für kritische Diskussion<br />

und Reflexion bieten:<br />

Lectures4Future an der BOKU<br />

Im Rahmen dieser universitätsübergreifenden<br />

Lehrveranstaltung halten engagierte<br />

Wissenschaftler*innen mehrerer<br />

Universitäten und anderer wissenschaftlicher<br />

Einrichtungen Gastvorträge, in<br />

denen sie ökologische und gesellschaftliche<br />

Herausforderungen sowie mögliche<br />

Lösungsansätze thematisieren. Umgekehrt<br />

beteiligen sich BOKU Lehrende<br />

mit Gastvorträgen für Lectures4Future<br />

an anderen Universitäten. Im Frühjahr<br />

<strong>2020</strong> wurde aufgrund der Maßnahmen<br />

gegen COVID-19 auf ein reines Online-<br />

Format umgestellt, bei dem so gut wie<br />

möglich versucht wurde, die Interaktion<br />

zwischen Studierenden und Vortragenden<br />

lebendig zu gestalten. Seit dem<br />

Wintersemester <strong>2020</strong>/2021 hat die TU<br />

Wien die Gesamtkoordination der Lectures4Future<br />

übernommen und damit das<br />

Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit<br />

(BOKU) abgelöst. Aktuell läuft<br />

ein begleitendes Forschungsprojekt zur<br />

Evaluierung und Weiterentwicklung der<br />

Lectures4Future, welches vom Center<br />

for Technology and Society (CTS) gefördert<br />

wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!