07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRI 103-1<br />

GRI 103-2<br />

*wesentliches Thema, siehe<br />

Wesentlichkeitsanalyse, S. 20<br />

Interdisziplinäre Forschung<br />

beschreibt die disziplinübergreifende<br />

Zusammenarbeit und<br />

Methodenentwicklung an einer<br />

gemeinsamen Fragestellung.<br />

In der transdisziplinären<br />

Forschung erfolgt die wissenschaftliche<br />

Bearbeitung von<br />

gesellschaftlichen Fragestellungen<br />

gemeinsam mit betroffenen<br />

Akteur*innen.<br />

Transformative Wissenschaftsansätze<br />

gehen einen<br />

Schritt weiter und wirken aktiv an<br />

der gesellschaftlichen Transformation<br />

mit.<br />

Unter systemorientierten<br />

Ansätzen verstehen wir die Berücksichtigung<br />

von Zusammenhängen<br />

und Wechselwirkungen<br />

in Systemen bei der Bearbeitung<br />

von komplexen Fragestellungen.<br />

INTER- UND TRANS-<br />

DISZIPLINÄRE FORSCHUNG*<br />

Um mögliche Lösungs- und Umsetzungspfade<br />

für eine nachhaltige Gesellschaft<br />

zu entwickeln, braucht es neben<br />

disziplinärer Exzellenz die vermehrte Anwendung<br />

inter- sowie transdisziplinärer<br />

Methoden. Denn gerade in der wissenschaftlichen<br />

Auseinandersetzung mit aktuellen<br />

gesellschaftlichen Herausforderungen<br />

wie der nachhaltigen Entwicklung<br />

sind eine systemische Herangehensweise<br />

und die Verknüpfung verschiedener<br />

Perspektiven wichtig. Damit die<br />

BOKU Forschung ihren Beitrag zur Umsetzung<br />

einer nachhaltigen Entwicklung<br />

leisten kann, ist es daher notwendig,<br />

Inter- und Transdisziplinarität sowie systemorientierte<br />

und transformative Ansätze<br />

an der Universität aktiv zu fördern.<br />

Außerdem sind eine höhere Akzeptanz<br />

und größeres Anwendungspotential von<br />

Forschung durch transparente Einbeziehung<br />

von Praxiswissen (transdisziplinäre<br />

Forschungsansätze) und ein Ausbau<br />

transformativer Forschung zu erwarten.<br />

BOKU Forschung im inter- und transdisziplinären<br />

Kontext<br />

Inter- und Transdisziplinarität ist an der BOKU in unterschiedlichen Formen vertreten.<br />

Exemplarisch werden im Folgenden die 2018 eingeführten Doktoratsschulen sowie<br />

die Förderung und Verankerung von Citizen Science-Aktivitäten an der BOKU ausführlicher<br />

dargestellt:<br />

Interdisziplinär ausgerichtete Doktoratsprogramme<br />

In ihren Doktoratsprogrammen legt die<br />

BOKU besonders großen Wert auf Interdisziplinarität.<br />

Derzeit sind ein FWF-gefördertes<br />

Doktoratskolleg (BioToP) und<br />

sechs BOKU Doktoratsschulen eingerichtet.<br />

Ziele dieser strukturierten, interdisziplinär<br />

ausgerichteten und programmspezifischen<br />

Doktoratsschulen sind verstärkte<br />

Vernetzung und die Förderung des wis-<br />

senschaftlichen Nachwuchses an der<br />

Universität. Die Doktorand*innen haben<br />

die Möglichkeit, sich laufend mit Vertreter*innen<br />

verschiedener wissenschaftlicher<br />

Disziplinen auszutauschen. Wie<br />

breit gefächert die Doktoratsprogramme<br />

sind, macht schon die Zusammensetzung<br />

der vertretenen Fachrichtungen<br />

deutlich – bis zu acht verschiedene Departments<br />

sind an einem Doktoratsprogramm<br />

beteiligt (siehe Abbildung 17).<br />

Anzahl beteiligter BOKU Departments<br />

Transitions to Sustainability (T2S)<br />

AgriGenomics<br />

Biomaterials and Biointerfaces<br />

(BioMatInt)<br />

Biomolecular Technology of Proteins<br />

(Doktoratskolleg BioToP)<br />

Human River System in the<br />

21 th century (HR21)<br />

4<br />

6<br />

7<br />

8<br />

8<br />

Bioprocess Engineering (BioproEng)<br />

Advanced Biorefineries:<br />

Chemistry & Materials (ABC & M)<br />

3<br />

4<br />

0 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Abbildung 17: Anzahl der Departments, die an den programmspezifischen Doktoratsschulen<br />

bzw. am Doktoratskolleg beteiligt sind, <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!