07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziele im Bereich Austausch mit der Gesellschaft<br />

Thema Zielformulierung Indikatoren Maßnahmen Stand 2019 Status <strong>2020</strong><br />

Gesellschaftliches<br />

Engagement<br />

Schaffung von förderlichen Rahmenbedingungen<br />

für gesellschaftliches<br />

Engagement von BOKU<br />

Angehörigen im Kontext nachhaltiger<br />

Entwicklung<br />

Rahmenbedingungen für gesellschaftliches<br />

Engagement von BOKU Angehörigen (qual.)<br />

Diskussion zu Formen des gesellschaftlichen<br />

und politischen Engagements von BOKU<br />

Angehörigen<br />

Zielformulierung erfolgt<br />

~ Diskussion im Rahmen<br />

der AG Nachhaltigkeitsforschung<br />

gestartet<br />

Fortführung des aktuellen Fortbildungsangebots<br />

zur Förderung der<br />

Wissenschaftskommunikation an<br />

der BOKU.<br />

Anzahl von Fortbildungen zur Förderung der<br />

Wissenschaftskommunikation an der BOKU<br />

Angebote weiterführen (und ggf. ausbauen)<br />

Anzahl von Fortbildungen<br />

zur Förderung der<br />

Wissenschaftskommunikation<br />

an der BOKU: 15<br />

~ Anzahl von Fortbildungen<br />

zur Förderung der<br />

Wissenschaftskommunikation<br />

an der BOKU: 13<br />

<strong>2020</strong> Steigerung der Follower*innenzahlen<br />

im Social Media-Bereich:<br />

Facebook um 4,5 %; Instagram<br />

22% und Twitter 30 % <strong>2020</strong> (im Vergleich<br />

zu 2019). Weitere Steigerung<br />

der Follower*innenzahlen für 2021.<br />

Die starke Medienpräsenz der<br />

BOKU in der Presse soll in Zukunft<br />

beibehalten werden (Basisjahr<br />

2019).<br />

Follower*innenzahlen im Social Media-Bereich<br />

Anzahl der Nennungen der BOKU im wissenschaftlichen<br />

Kontext in der Presse<br />

Aktives Social Media Management<br />

Interne Kommunikationsstrukturen zwischen<br />

Forscher*innen und Öffentlichkeitsarbeit stärken<br />

(z.B. durch Ausbau der Schnittstellen zwischen<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Forscher*innen)<br />

Follower*innenzahlen<br />

2019:<br />

» FB: 15.206<br />

» Instagram: 4.139<br />

» Twitter: 2.030<br />

2019: 5.643 BOKU<br />

Nennungen in Online- &<br />

Printmedien<br />

Follower*innenzahlen<br />

2019:<br />

» FB: 16.591 (+9 %)<br />

» Instagram: 6.529 (+58 %)<br />

» Twitter: 3.250 (+60 %)<br />

~ <strong>2020</strong>: 4.865 BOKU<br />

Nennungen in Online- &<br />

Printmedien<br />

[<strong>2020</strong>: Erhaltungsziel<br />

formuliert]<br />

Wissenschaftskommunikation<br />

Stetige Steigerung der Zahl Science<br />

to Public und Science to Practice<br />

Anzahl der Vorträge im Bereich Science to<br />

Public und Science to Practice<br />

Sichtbarmachung durch verbesserte Dokumentation<br />

Science to Practice: 537<br />

Science to Public: 280<br />

~ Science to Practice: 249<br />

~ Science to Public: 120<br />

erste Gespräche mit<br />

Leitungsebene der Departments<br />

zur konsistenten<br />

Dokumentation von<br />

Vorträgen<br />

Tabelle 7: Ziele im Bereich Austausch mit der Gesellschaft<br />

= Ziel erreicht | ~ = Ziel noch nicht erreicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!