07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was hat EPICUR mit Nachhaltigkeit zu tun?<br />

Themensetzung<br />

Sowohl das EPICUR Education Programm<br />

als auch das EPICUR Research<br />

Programm bearbeiten nachhaltigkeitsrelevante<br />

Themen, basierend<br />

auf der Expertise der jeweiligen Universitäten.<br />

Die vielfältige Themenpalette<br />

reicht von European Identities über<br />

ökologische und soziale Nachhaltigkeit<br />

bis hin zur öffentlichen Gesundheit.<br />

Die Themen sind außerdem eng verknüpft<br />

mit aktuellen Entwicklungen im<br />

europäischen Raum und nehmen Bezug<br />

auf Bemühungen der EU wie den<br />

Green Deal oder den europäischen Bildungs-<br />

und Forschungsraum.<br />

Bildung<br />

In den ersten drei Jahren geht es darum,<br />

mehr Studierenden den Zugang<br />

zu hochwertiger Bildung in ganz Europa<br />

zu ermöglichen. Durch die Integration<br />

eigener Lehrveranstaltungen kann<br />

die BOKU den Schwerpunkt auf nachhaltigkeitsrelevante<br />

Themen legen.<br />

Stakeholdereinbindung<br />

Durch die Einbindung von regionalen<br />

Stakeholdern über bestehende regionale<br />

Netzwerke (CASEE, Allianz<br />

Nachhaltige Universitäten), Entrepreneurship-Ökosysteme<br />

(BOKU:BASE),<br />

Praktika bei Start-ups, zivilgesellschaftlichen<br />

Organisationen und Forschungseinrichtungen<br />

kann der Austausch mit<br />

der Gesellschaft gestärkt werden.<br />

Forschung<br />

Aufbau von interdisziplinären Forschungsgruppen<br />

mit Einbindung von<br />

Akteur*innen aus der Wirtschaft und<br />

der zivilen Gesellschaft über Workshopformate<br />

(EPICamps), mehrmonatige<br />

Auslandsaufenthalte junger<br />

Forschenden (EPICradles) und mehrjährige<br />

Forschungsprojekte (EPI-<br />

Cluster) sind geplant. Im Rahmen von<br />

EPICUR Research wird 2021 das erste<br />

EPICamp zum Thema Nachhaltigkeit<br />

an der BOKU stattfinden. EPICamps<br />

vernetzen junge Forschende aller 8<br />

EPICUR Universitäten zu einschlägigen<br />

Themen, mit dem Ziel, konkrete<br />

Ideen für eine zukünftige Zusammenarbeit<br />

zu entwickeln.<br />

European Universities setzen auf nachhaltigkeitsrelevante<br />

Konzepte<br />

Inklusion<br />

» Gewährleistung von Inklusion<br />

und Verbesserung des Zugangs<br />

zur exzellenten Bildung,<br />

einschließlich lebenslangem<br />

Lernen und Gleichstellung der<br />

Geschlechter<br />

Innovation und Vernetzung<br />

mit Gesellschaft<br />

» Innovative Hochschulbildung<br />

und Transfer von Wissen und<br />

Talenten in die Gesellschaft<br />

hinein<br />

» studierendenzentriertes Lehren<br />

und Lernen<br />

» gesellschaftlichen Herausforderungen<br />

mit interdisziplinärem<br />

Ansatz und transnationalen<br />

Forschungsteams begegnen<br />

Digitale und grüne<br />

Transformation<br />

» Priorisierung von Investitionen<br />

und Reformen für digitale und<br />

grüne Transformation der Lehre<br />

und Forschung<br />

Was bedeutet EPICUR Education konkret<br />

für die BOKU<br />

Durch die Beteiligung der BOKU an<br />

EPICUR haben BOKU Studierende die<br />

Möglichkeit, Kurse aus wissenschaftlichen<br />

Disziplinen zu besuchen, die an<br />

der BOKU sonst nicht angeboten werden.<br />

Im Rahmen von EPICUR wird ein<br />

Liberal Arts and Sciences (LAS) Bachelor<br />

mit Kursen von allen acht Part-<br />

neruniversitäten angeboten. Der LAS<br />

Bachelor ist ein konkreter Beitrag, um<br />

der Vision eines gemeinsamen europäischen<br />

Bildungsraums mit flexiblem<br />

Studienangebot und höherer Studierenden-<br />

und Personalmobilität näherzukommen.<br />

Diese einzigartige Kooperation<br />

ermöglicht die Weiterentwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!