07.10.2021 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2020

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht. Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf. Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise! Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) veröffentlicht das zweite Jahr infolge als bisher einzige Universität in Österreich einen nach GRI-Standards auditierten Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der fünf Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb und (5) Organisationskultur gibt der Nachhaltigkeitsbericht einen Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU, zeigt Erfolge sowie Potentiale zur Verbesserung auf.

Mit einer regelmäßigen Berichterstattung können wir die Fortschritte im Nachhaltigkeitskontext laufend messen und überprüfen, ob gesetzte Maßnahmen auch den gewünschten Effekt haben; und das auf transparente Art und Weise!

Damit setzt die BOKU einen weiteren wichtigen Schritt, um aktiv ihre gesellschafltiche Verantwortung wahrzunehmen und eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.

Schauen Sie rein und machen Sie sich selbst ein Bild!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENERGIEVERBRAUCH<br />

GRI 103-2<br />

Beim Thema Energieverbrauch geht es<br />

der BOKU vor allem um eine Energieeffizienzsteigerung<br />

bei Strom und Wärme.<br />

Dies lässt sich zum einem durch<br />

Umsetzung technischer Effizienzmaßnahmen<br />

bzw. durch eine maximierte<br />

Ausnutzung energetischer Ressourcen<br />

verwirklichen. Zum anderen kann der<br />

Energieverbrauch mittels bedarfsabhängiger<br />

Energiebereitstellung gesenkt werden.<br />

Neben den technischen Maßnahmen<br />

ist die Sensibilisierung von BOKU<br />

Angehörigen bzw. der Endnutzer*innen<br />

ein wichtiger Aspekt, da jede*r Einzelne<br />

mit seinem*ihrem Nutzerverhalten den<br />

Energieverbrauch an der BOKU beeinflussen<br />

kann.<br />

Die Treibhausgasemissionen hängen<br />

eng mit dem Energieverbrauch zusammen<br />

und somit wirkt sich eine Reduktion<br />

auch direkt auf das Klima aus. Durch<br />

eine Senkung des Energieverbrauchs<br />

leistet die BOKU einen effektiven Beitrag<br />

zum Klimaschutz.<br />

Nicht zu unterschätzen sind die oftmals<br />

großen Investitionen, die notwendig<br />

sind, um energierelevante Projekte umzusetzen.<br />

Erzielte Kostenreduktionen,<br />

die sich durch die Energieverbrauchssenkung<br />

ergeben, werden in Energieeffizienzmaßnahmen<br />

reinvestiert.<br />

Wie senkt die BOKU ihren Energieverbrauch effektiv?<br />

Das sogenannte ENEFF-Team, angesiedelt<br />

am Institut für Verfahrens- und Energietechnik,<br />

kümmert sich von der Planung<br />

über die wissenschaftliche Analyse<br />

(d.h. Berechnungen und Messungen) bis<br />

hin zur Kostenkalkulation und laufenden<br />

Evaluation um die Umsetzung der technischen<br />

Energieeffizienzmaßnahmen.<br />

Ab Herbst 2021 werden diese Aufgaben<br />

vom Energiemanagement, das im Facility<br />

Management angesiedelt sein wird,<br />

übernommen.<br />

Eine Auswahl umgesetzter und laufender Maßnahmen<br />

Aufbau Energiemonitoringsystem<br />

(EMS) und Durchführung von Energieverbrauchsanalysen<br />

(laufend)<br />

» Standort Muthgasse (I,II,III) und das<br />

Gebäude Türkenwirt (TÜWI) im EMS<br />

eingebunden<br />

» Ausweitung der Analysen auf weitere<br />

Gebäude sowie Integration der Energieflüsse<br />

ins Energiemonitoringsystem<br />

sind geplant<br />

» gezielte Messungen des Strom-,<br />

Wärme- und Kälteverbrauchs zur<br />

Erfassung der Hauptverbraucher in<br />

wesentlichen Gebäuden<br />

Optimierung der raumlufttechnischen<br />

(RLT-) Anlagen (laufend)<br />

» Standorte Muthgasse (laufend) und<br />

UFT (fertiggestellt)<br />

» Zeitsteuerung einführen bzw. anpassen,<br />

Nachtabsenkungen einprogrammieren,<br />

Regelparameter optimieren<br />

» Ziel: Reduktion des Strom-, Wärme-,<br />

und Kälteverbrauchs<br />

» Absprache mit Nutzer*innen für<br />

Feinregulierung und bedarfsgerechte<br />

Regelung ist noch ausständig<br />

Implementierung Gebäudeautomation<br />

(ab 2019)<br />

» Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf<br />

» Status-Quo: Energieerfassung und<br />

Demonstration einer Gebäudeautomation<br />

durch Homematic IP-Steuerungen<br />

Vorerhebung und Planung LED-Umstellung<br />

in Brut-, Gewächsräumen<br />

(seit 2018)<br />

» BOKU-weite Befragung und Begehung<br />

» Ist-Standserhebung<br />

» Soll-Planung inkl. Amortisationsrechnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!